Klassenfahrten & Stufenfahrten

Unser Rundum-sorglos-Paket!

Eine Klassen- oder Stufenfahrt  gehört  Kinder und Jugendliche zu den Höhepunkten ihrer Schulzeit - und kann auch für dich als Lehrerin und Lehrer zu einem schönen Erlebnis werden. Versprochen. Dafür sorgen wir mit unserer 75-jährigen Erfahrung mit Gruppen. Pädagogisches Programm,  Unterkunft und Verpflegung - das kommt bei uns alles aus einer Hand. 

In unserem schönen Haus in Bielefeld bieten wir jedes Jahr über 150 Seminare für Schulen an. Profitiere auch du mit deiner Klasse oder Stufe von unserer Kompetenz als anerkannte Jugendbildungsstätte.

Wir unterstützen dich bei deiner Klassen- oder Stufenfahrt bei jedem Schritt - vom unverbindlichen Angebot bis hin zum Teilnahme-Zertifikat für deine Schüler und Schülerinnen.  Pragmatisch und verlässlich - in gewohnter Haus-Neuland-Qualität.

Deine Vorteile 

  • jugendgerechte Unterkünfte und für dich als Begleitperson natürlich ein kostenfreies Einzelzimmer mit Dusche/WC 
  • Vollpension mit drei leckeren Mahlzeiten in unserem Buffet-Restaurant und unlimtiertes Brunnenwasser
  • tolle Lage direkt am Teutoburger Wald mit eigenem Neuland-Wanderweg
  • fröhliche Atmosphäre und individuelle Betreuung für ein gelungenes Gruppen-Erlebnis mit Mehrwert 
  • geprüfte Qualitäts- und Hygienestandards mit Gütesiegel
Zwei Mädchen klettern im Erlebniswald auf einem Seil.
Aufwärmspiel mit Körpereinsatz.
Auszubildende im Medienworkshop mit iPads.
Teambuilding im Wald
Brainstorming mit Notizkarten im Innenhof.
Eine Gruppe Kinder macht einen Ausflug durch den Teutoburger Wald.
Welt verändern: Baustein einer Teambuilding-Übung.
Junge trägt Mädchen mit verbundenen Augen auf dem Rücken.
Jugendliche beim Geocaching.
Mehrbettzimmer im Roten Haus
Aufenthaltsraum mit Kicker im Grünen Haus (Hostel)
Mehrbettzimmer im Grünen Haus (Hostel)
Restaurant im Haus Neuland
Frühstücksbuffet im Haus Neuland


Stufenfahrten und Seminare mit pädagogischem Programm

Für Mittel- und Oberstufe

Hier findest du Programme, die genau auf deine Klasse oder Stufe zugeschnitten sind.  Qualifizierte Teamende stärken dabei gezielt die Kompetenz und Selbstwirksamkeit deiner Schülerinnen und Schüler. Spannende Spiele fördern den Zusammenhalt der Gruppe und die Kooperationsfähigkeit.  Ziel ist, Jugendliche zur aktiven politischen und gesellschaftlichen Teilhabe an der Schnittstelle zu Beruf und Arbeitswelt zu befähigen.

Zeichnung zum Thema FIT 

Fit fürs Lernen, fit fürs Leben! – Begeistern für politische Themen

In der Schule oder später im Beruf – wer nicht lernen kann, ist den wachsenden Anforderungen schnell nicht mehr gewachsen. Und auch die Informationsflut durch digitale Medien kann so zur Überforderung werden.

Spätestens in der Oberstufe gehört die selbstständige Organisation von Lernprozessen deshalb zu den zentralen Anforderungen. Die Umsetzung fällt allerdings nicht immer leicht.

Dieses Seminar zielt darauf ab, Lernsituationen von Jugendlichen zu hinterfragen, verschiedene Arbeits- und Präsentationstechniken zu erproben sowie Möglichkeiten zur Strukturierung komplexer Sachverhalte zu erarbeiten. Ein politisches Thema bildet dazu den Ausgangspunkt und gleichzeitig den "Roten Faden" durch das Seminar. Das Seminar vermittelt den Jugendlichen darüber hinaus einen Einblick in vertiefende Projektarbeit an einem Thema über mehrere Tage.

Inhalte

  • Kognitive und methodische Grundlagen gelingender Lernprozesse
  • Kreative Arbeits-, Vortrags und Präsentationstechniken
  • Reflexion und Transfer auf Schule und Arbeitswelt

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Jugendliche der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs geeignet.

Dauer

Die optimale Dauer für dieses Programm sind 2,5 Tage.

Fit für die Oberstufe – Neuen Anforderungen kompetent begegnen

In der Oberstufe ticken die Uhren anders: Von Jugendlichen wird ein hohes Maß an Eigenverantwortung erwartet. In diesem Seminar stehen daher das Selbst- und Zeitmanagement für erfolgreiches Lernen im Mittelpunkt. Die Jugendlichen lernen Tools kennen, üben Prioritäten zu setzen und verfeinern ihre Lernmethoden.

Inhalte

  • Lernraum Schule: Strategien gegen Schulstress, Frust und Prüfungsangst
  • Welcher Lerntyp bin ich? Den eigenen Lerntyp ermitteln und die passenden Lernstrategien finden
  • Mein Bildungsweg in der Informationsgesellschaft: Lebenslanges Lernen – Team- und Projektarbeit – Zeitmanagement

Ziele

Das Seminar macht Jugendliche fit für die Oberstufe: gut organisiert, selbstbestimmt und mit einem breiten Repertoire von Tools zum Selbstmanagement.  

Zielgruppe

Geeignet für Jugendliche der Jahrgangsstufen 10 bis 11 an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs.

Dauer

Das Seminar dauert 1,5 bis 2 Tage.

Schülerin vorm Laptop.Foto: JESHOOTScom/pixabay.com

Heute schon an morgen denken – Was kommt nach dem Abitur?

"Und was machst Du nach dem Abi?" Diese Frage hören Jugendliche oft, aber die Antworten fallen nicht immer leicht. Die Möglichkeiten sind vielfältig, ob Ausbildung, Studium oder freiwilliges soziales Jahr: Genaue Recherche ist angesagt!

Nur wer weiß, wo eigene Stärken und Fähigkeiten liegen, welche Werte zählen und Wünsche an die zukünftige berufliche Tätigkeit zu formulieren weiß, kann die Suche nach einem passenden Beruf konkretisieren. Dabei ist neben der eigenen Standortbestimmung wichtig, immer auch einen kritischen Blick über den Tellerrand zu allgemeinen Entwicklungen in der Wirtschaft zu werfen:

  • Was verändert sich gerade in der Arbeitswelt?
  • Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber an Abiturientinnen und Abiturienten?
  • Was erwartet mich im Studium?

Wir wollen in diesem Seminar erreichen, dass die Jugendlichen den Weg zum Beruf als einen Prozess begreifen, der aus vielen wichtigen Schritten besteht, die sie selber gehen müssen. Dabei wollen wir sie ein erstes Stück begleiten.

Inhalte

  • Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
  • Persönliche Standortbestimmung – meine Werte, Wünsche, Stärken und Fähigkeiten
  • Vorbereitung auf die Bewerbungssituation: Vorstellung und Diskussion verschiedener Auswahlverfahren

Zielgruppe

Geeignet für Jugendliche der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs.

Dauer

Das Seminar dauert 1,5 bis 2 Tage.

Straßenschild: Von der Schule zum Beruf 

"Ich gehe meinen Weg" – Den eigenen Standpunkt finden, Selbstbewusstsein gewinnen, Zukunft gestalten

Das ist unser Motto, wenn wir die Jugendlichen durch die neuen Module des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) für die Oberstufe begleiten. Wir bieten sowohl das Modul Standortbestimmung als auch das zur Entscheidungsfindung aus dem Programm "Kein Anschluss ohne Abschluss an" und nutzen dabei die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Methoden.

In Zeiten größer werdender Unsicherheiten vor dem Hintergrund wachsender Flexibilisierungsanforderungen des Arbeitsmarktes bekommen Jugendliche in diesem Seminar die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die eigene Lebens- und Arbeitsplanung zu orientieren, eine eigene Meinung zu bilden, Formen der Mitbestimmung kennenzulernen sowie mögliche Diskriminierungen zu erkennen und aufzudecken. Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen können Jugendliche dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden und zu entscheiden, welche Werte ihnen wichtig sind

Inhalte

  • Flexibilisierung der Arbeitswelt – Bedeutung für den Einzelnen
  • Analyse eigener Stärken und Fähigkeiten
  • Grundlagen der Ziel- und Entscheidungsfindung
  • Recherche

Zielgruppe

Geeignet für Jugendliche der Jahrgangsstufen 10 bis 12 an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs.

Dauer

Das Seminar dauert 1,5 bis 2 Tage.

Jugendliche trainieren soziale Kompetenzen. 

Soziale Kompetenzen entwickeln

Jeder Mensch braucht soziale Kompetenzen für einen möglichst konfliktfreien Umgang mit anderen Menschen. Das ist besonders wichtig im öffentlichen Raum. Denn hier bestimmt der Grad der sozialen Kompetenz darüber, in welchem Ausmaß man sich aktiv und produktiv am gesellschaftlichen Miteinander und am demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess beteiligen kann.

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Jugendlichen theoretische Grundlagen zu den Bereichen Kommunikations- Team- und Kritikfähigkeit. Damit werden praktische Übungen verknüpft, in denen es zunächst darum geht, persönliche Verhaltensweisen zu analysieren und die eigenen reflektorischen Fähigkeiten zu schulen.

In verschiedenen Übungen erkennen, trainieren und erweitern die Jugendlichen dann ihre kommunikativen Kompetenzen. Ein weiteres Ziel ist es, das Bewusstsein für kooperatives Verhalten zu stärken. Die Jugendlichen sollen diskutieren und erfahren, dass sich viele Probleme, auch im privaten, aber insbesondere im öffentlichen Raum, nur gemeinsam lösen lassen. Hiermit verbunden ist das Ziel, aktiv und passiv konstruktiv mit Kritik umgehen zu können. Schließlich soll das Seminar einen Beitrag zur Toleranzentwicklung leisten, da individuell sehr unterschiedliche kulturelle Backgrounds, also Sozialisationsprozesse der Teilnehmenden in die Betrachtung einbezogen werden.

Inhalte

  • Theoretische Grundlagen: Was heißt soziale Kompetenz?
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kriterien für gelungene Teamarbeit

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Jugendliche der Jahrgangsstufen 10 bis 12 an Gymnasien oder Gesamtschulen geeignet.

Dauer

Das Seminar dauert zwei Tage.

SV-Arbeit in der Schule

In diesem Seminar geht es zu Beginn um einen Austausch über die Motive für ein Engagement in der SV: "Warum habe ich mich wählen lassen? Welche Ziele verfolge ich?" Im Anschluss setzen wir uns mit den verschiedenen Mitwirkungsorganen einer Schule sowie allgemein den rechtlichen Grundlagen für die SV-Arbeit auseinander - wo kann und darf die SV mitwirken?

Wir entwickeln Kriterien für motivierende SV-Arbeit und stellen aktuelle Projekte auf den Prüfstand. Nach einer Einführung ins Projektmanagement wählen wir Projekte aus, die beispielhaft ausgearbeitet und geplant werden. Die Beispielprojekte werden am Ende vorgestellt, offene Fragen (z.B. Finanzierungsmöglichkeiten) werden geklärt.

Inhalte

  • Mitwirkungsorgane in der Schule
  • Rechtliche Grundlagen für die SV-Arbeit
  • Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements
  • Planung konkreter Projekte
Junge Frau hält einen Vortrag, mit Smileys im Hintergrund. 

Kommunikation und Rhetorik

"Man kann nicht nicht kommunizieren." Diese Aussage von Paul Watzlavick gehört seit Langem zur Allgemeinbildung. Auch dem Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun sind viele Jugendliche schon begegnet. 

Aber ganz praktisch: Wie kommen wir im Alltag besser miteinander klar? - Im Freundeskreis, in der Familie, in der Schule, am Ausbildungsplatz? Wie funktioniert Verständigung, wenn wir die Welt doch alle ganz unterschiedlich wahrnehmen? Wie verstehe ich, was andere wirklich meinen? Wie erreiche ich argumentativ geschickt mein Gesprächsziel? Wie sage ich, was ich sagen will – vor der Klasse oder auf einer Bühne vor 100 Leuten? Am Grundlagentag tauchen wir in die faszinierende Welt der Kommunikation ein.

Inhalte

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung: Welcher Kommunikationstyp bin ich?
  • Das hilfreiche Feedback: Erkennen der individuellen Stärken und Schwächen
  • Die Stegreifrede: Spontan und frei reden
  • Argumentieren und Überzeugen

Wahlmodule für den zweiten Tag

Modul A: Jetzt rede ich! - Eine politische Rede professionell halten
Für junge Erwachsene, die etwas zu sagen haben – und besonders für diejenigen, die etwas zu sagen hätten, wenn sie nur wüssten, wie. Alle Teilnehmenden konzipieren unter Anleitung eine eigene Rede und tragen sie nach allen Regeln der Redekunst frei vor. 

Modul B: Die politische Debatte – Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining
Für alle, die gern mit Gedanken und Wörtern jonglieren und für diejenigen, die genau das lernen möchten. Es geht um Methoden, wie man sich in Diskussionsrunden argumentativ durchsetzten kann und die Strategien der Gesprächspartner:innen durchschauen kann. Wir trainieren sofort anwendbare Schlagfertigkeitstechniken.

Modul C: Analyse der politischen Rede – Ein Blick in die Werkzeugkiste erfolgreicher Redner:innen
Die Fähigkeit großer Redner und Rednerinnen, andere zu überzeugen und für ihre Sache zu begeistern, ist beeindruckend. Wir werfen einen Blick in die rhetorische Werkzeugkiste und analysieren exemplarisch eine politisch aktuelle Rede. Bei der Videopräsentation achten wir auf rhetorische Stilmittel und auf den strategischen Einsatz von Körpersprache, Gestik und Stimme. 

Modul D: Interkulturelle Kommunikation – Chancen und Herausforderungen
Die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und ihr Bedeutung geben, ist maßgeblich durch unsere familiäre und kulturelle Herkunft, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und persönlichen Erfahrungen geprägt. Das Modul richtet sich an alle, die den Mut haben, über ihren eigenen Tellerrand zu blicken und neugierig sind, andere Wirklichkeiten kennen zu lernen.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 geeignet.

Dauer

Das Seminar dauert 2 Tage.

Zeichnung mit Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus 

Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft

In diesem Seminar sollen die Jugendlichen für das Thema Rechtsextremismus sensibilisiert werden, Begriffe zum Thema definieren und sich mit der Bedeutung von Vorurteilen auseinandersetzen.

Die Beschäftigung mit der Entwicklung des Rechtsextremismus der letzten Jahre sowie mit Ideologie und Symbolik der rechtsextremen Szene soll den Jugendlichen einen vertieften Einblick in das Thema geben. Abschließend geht es um die Frage nach Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus.

Inhalte

  • Bedeutung von Vorurteilen
  • Bedeutung von Symbolik in der rechtsextremen Szene
  • Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft
  • Hate Speech, Fake News und Co.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist für Jugendliche ab Klasse 10 konzipiert.

Dauer

Das Seminar ist für eine Dauer von zwei Tagen angelegt.

Geschichte begreifen, Gegenwart verstehen

In Seminaren mit historisch-politischer Ausrichtung sollen die Teilnehmenden nicht nur Informationen über historische Ereignisse erhalten. Der Fokus liegt vielmehr darauf, sie dazu anzuregen, dieses Wissen zu reflektieren und mit der Gegenwart zu verknüpfen. Wir verbinden Exkursionen zur Wewelsburg oder zur Dokumentationsstätte Stalag 326 mit Seminareinheiten in Haus Neuland.

Sie können zwischen zwei thematischen Ausrichtungen und Exkursionszielen wählen.

 

Die Wewelsburg.Foto: Wikimedia.org/User: Csassenberg (CC BY-SA 3.0)

Rund um die Wewelsburg – Erinnerungs- und Gedenkstätte 1933-1945

Ab 1933 plante Heinrich Himmler die Einrichtung eines ideologischen Zentrums für die SS im Schloss Wewelsburg. KZ-Häftlinge sollten gigantische Bauvorhaben realisieren. Die Dauerausstellung Ideologie und Terror der SS bettet die lokale Geschichte der SS-Aktivitäten in Wewelsburg in die Gesamtdarstellung der SS ein. Leben und Leiden der Opfer werden am Beispiel KZ Niederhagen-Wewelsburg thematisiert.

 

Dokumentationsstätte Stalag 236

Gedenkstätte Stalag 326 VI K Senne

Von den ca. 30 Millionen sowjetischen Opfern des 2. Weltkrieges gerieten einige Millionen in deutsche Gefangenschaft und wurden in 80 "Stammlagern" unter unmenschlichen Bedingungen untergebracht. Eines der größten Lager befand sich in Stuckenbrock-Senne. Im ehemaligen Arrestgebäude des Lagers dokumentiert eine Dauerausstellung die Geschichte des Stalag 326.

Resilient im Heute agieren

Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine – und im Hinterkopf die Sorge ums Klima. Eine Krise überlagert die nächste – und viele junge Menschen in Deutschland machen sich beim Blick in die Zukunft Sorgen. Nur wer eine hohe Fähigkeit der eigenen Resilienz aufweist, kann Krisen überstehen und sogar gestärkt aus diesen herausgehen. Und nur wer widerstandsfähig ist, wird seltener Anhänger von Verschwörungserzählungen oder gerät in Radikalisierungsprozesse.

Daher ist Ziel dieses Seminars, dass Jugendliche erlernen und erfahren, ein positives Bild von sich selbst zu entwickeln, soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen zu stärken, eigene Gefühle besser verstehen und regulieren zu können, Fähigkeiten zur Lösung von schwierigen Situationen zu stärken sowie das Vertrauen zu sich selbst und in die eigenen Fähigkeiten zu fördern. Dies geschieht durch verschiedene Methoden der Resilienzförderung durch Naturerleben im Teutoburger Wald.

Jugendliche sind fast ausschließlich digital unterwegs, wachsen in die digitale Welt hinein. Hier erfordert es die Ausbildung spezifischer Kompetenzen, bei deren Erwerb es junge Menschen zu unterstützen gilt. Desinformationen und Fake News spielen nicht nur während der Corona-Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine, sondern in allen gesellschaftlichen Diskursen eine immer größere Rolle und tragen oftmals zur Verunsicherung in Krisenzeiten bei. Resiliente Menschen erkennen schwierige Situationen, schätzen diese richtig ein und sind handlungsfähig, indem sie hinschauen. Da ist es unabdingbar, dass Kinder und Jugendliche lernen, Quellen kritisch einschätzen zu können und mit einer hohen Medienkompetenz ausgestattet sind. Jungen Menschen muss aus diesem Grund ein selbstbestimmter und reflektierter Umgang mit Medien ermöglicht werden.

 

Daher bilden folgende Inhalte den Kern des Seminars:

  • Mit mehr Selbst zum stabilen ICH! – Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen
  • Resilienzförderung durch Medienbildung – Fake News widerstandsfähig begegnen
     

Zielgruppe

Jugendliche ab 14 Jahren
 

Dauer

2,5 Tage.


Preise

1,5 Tage Klassen- oder Stufenfahrt

85,00 € pro Person

2,5 Tage Klassen- oder Stufenfahrt

144,00 € pro Person

Klassenfahrten mit pädagogischem Programm

Für Grundschule und Unterstufe

Für die dritte bis sechste Klasse bieten wir Programme  für zwei oder mehr Tage an. In kleinen Gruppen und unter Anleitung von jungen, kompetenten Teamenden arbeiten die Kinder und Jugendlichen an spannenden Projekten. Wir kombinieren erlebnispädagogische Einheiten, gerne in unserem eigenen Erlebniswald, mit kreativen Übungen. Das gemeinsame Lösen von Aufgaben stärkt den Teamgeist in der Klasse und fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.

Spielende Kinder im Teutoburger Wald.

Den Teutoburger Wald erleben

Rund um Haus Neuland, in unserem eigenen angrenzenden Waldstück, entdecken die Kinder die Pflanzenwelt des Waldes, schlüpfen auch in die Rolle von Tieren und erkunden den Wald aus deren Sichtweise. So also tastet sich ein blinder Maulwurf durch den Wald... Und bei der Waldolympiade können sich die Kinder noch mal richtig austoben.

Teambuilding im Teutoburger Wald

Teambuilding: Gemeinsam sind wir stark

Miteinander statt gegeneinander – das könnte so einfach sein, warum klappt es dann nicht immer? Lernen, an einem Strang zu ziehen, nicht nur im übertragenen Sinne - durch vielfältige Kooperationsübungen und erlebnispädagogische Outdooreinheiten erleben sich die Kinder im Gruppengefüge, erfahren eigene Grenzen und den Erfolg, wenn die Gruppe gemeinsam eine schwierige Aufgabe gelöst hat. Das stärkt den Zusammenhalt und macht Spaß!

Zeitreise: Wie war das in der Steinzeit?

Abenteuer Steinzeit

Schauen – staunen – selber machen! Zusammen mit dem Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen bieten wir den Kindern eine abwechslungsreiche Reise in die Steinzeit an. Nur ein Fußmarsch zum Museum und ab in die Steinzeit! Selber Tonperlen herstellen und eine eigene Steinzeitkette mitnehmen, Getreide mahlen und Fladenbrote backen. Außerdem möglich: steinzeitliche Jagdtechniken selbst ausprobieren (Speerschleudern und Bogenschießen, ab 10 Jahren), Kennenlernen und Spielen historischer Spiele oder Steinzeitmalerei.

Zusatzbausteine

Ergänzen Sie unser pädagogisches Angebot nach Ihren eigenen Vorstellungen! Wir organisieren gern weitere Programmpunkte für Sie und bei Bedarf einen Bus oder eine Führung:

  • Heimat-Tierpark Olderdissen: Eintritt frei, Zooführung auf Anfrage 
  • Naturkundemuseum Bielefeld: 3 Stunden, z.B. "Insektenforscher:innen an der Sparrenburg" oder "Energieverbrauch und Klimawandel", 65,00 € pro Klasse*
  • Erlebnisbad Ishara Bielefeld: 90 Minuten, Eintritt 3,25 € pro Person/Tageskarte 5,50€* pro Person
  • Freilichtmuseum Detmold: Fotorallye 5,00– € Gebühr pro Rallye*
  • Heinz-Nixdorf-Museum – Computermuseum: Eintritt frei, verschiedene Themenführungen möglich - z.B: "Mensch, Roboter! - Zwei Beine sind oft nicht genug!", 35,00- € pro Gruppe*
  • Trampolinpark Superfly Bielefeld: 90 Minuten, 13,00 € pro Person*
  • Externsteine und Hermannsdenkmal: Eintritt frei
  • Vogelpark Heiligenkirchen: 4,90 € pro Person*
  • Adlerwarte Berlebeck: 3,50 € pro Person*

*jeweils zuzüglich Buskosten


Preise

1,5 Tage Klassenfahrt

81,00 € pro Person

(0,5 Tage Pädagogisches Programm am Anreisetag)

2,5 Tage Klassenfahrt

165,00 € pro Person

(1,5 Tage Pädagogisches Programm)

3,5 Tage Klassenfahrt

255,00 € pro Person

(2,5 Tage Pädagogisches Programm)

4,5 Tage Klassenfahrt

345,00 € pro Person

(3,5 Tage Pädagogisches Programm)

 

 

 

Carola Brindöpke

Fachbereichsleitung Jugendbildung

c.brindoepke(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-25

Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 14:00–16:00 Uhr möglich.

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12

 

Sinem Aksakal

Seminarmanagement

s.aksakal(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-37

Wenn du ein bestimmtes Seminar, ein Stichwort oder eine:n Referent:in suchst, nutze bitte unsere Seminarsuche mit verschiedenen Filtermöglichkeiten.

Aktuelle Seminare der Jugendbildung