Leitungswechsel in Kitas systematisch gestalten
Seminar- und Beratungsangebote zur Führungskräfte-Entwicklung
In den nächsten Jahren ist ein Generationenwechsel bei den Kita-Leitungen zu erwarten. Viele Leitungskräfte werden aus Altersgründen aus dem Beruf ausscheiden. Zugleich werden neue Einrichtungen eröffnet, so dass mit einem wachsenden Bedarf an neuem Leitungspersonal zu rechnen ist.
Doch bei der Suche nach neuen Kräften stoßen die Träger auf Hürden. Denn im Gegensatz zu anderen Berufsfeldern erscheint eine Leitungstätigkeit vielen Fachkräften nicht attraktiv. Oder geeigneten Mitarbeiterinnen fehlt das nötige Selbstvertrauen, um diese anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Deutlich ist, kurzfristige Maßnahmen greifen nicht.

Das gilt auch für die Gestaltung des Übergangs von der „alten“ zur „neuen“ Leitung. Der Wechsel ist ein längerer Prozess, den viele Akteure mit Interesse verfolgen (Team, Eltern, Trägervertreter und das Netzwerk der Einrichtung). Mit einer reibungslosen Stabübergabe werden die Weichen für die weitere Zusammenarbeit gestellt und können spätere Konflikte vermieden werden.
Wenn Sie als Personalverantwortliche/r oder Trägervertreter/in
- den Generationenwechsel der Kita-Leitungen planvoll angehen wollen,
- die Weichen stellen wollen für eine gezielte Führungskräfteentwicklung,
- den Leitungswechsel in den Kitas effektiv gestalten und Reibungsverluste mindern wollen,
dann unterstützen wir Sie gerne.
Hierfür bieten wir Ihnen eine Auswahl erprobter Fortbildungskonzepte und neuer Formate, die Sie nach Bedarf kombinieren können:
- Offene und geschlossene Seminare in Haus Neuland
- Inhouse-Veranstaltungen
- Coaching und Prozessbegleitung
Gerne greifen wir Ihre Wünsche auf und entwickeln ein maßgeschneidertes Angebot.

Leitung übernehmen? Passt das für mich?
Seminar für potenzielle Leitungskräfte
Dieses Seminar gibt Einblick in die vielfältigen Aufgaben von Kita-Leitungen und macht deutlich, was die Übernahme dieser Position bedeutet. Zentral sind folgende Fragen: Welche Ziele und Motive habe ich? Was reizt mich an der Leitungsaufgabe? Was könnten Hindernisse sein? Was brauche ich an Unterstützung? » mehr
Gerne greifen wir Ihre Wünsche auf und entwickeln ein maßgeschneidertes Angebot.
Den Stab weitergeben
Seminar und Coaching für die neue Leitung und ihre Vorgängerin
Für die eine gilt es loszulassen, und die andere soll feinfühlig übernehmen - und dies möglichst reibungslos und zum Vorteil der Einrichtung. Für die Begleitung dieses Übergangs stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten von Seminar und Coaching zur Wahl, die Sie einzeln buchen und individuell miteinander kombinieren können. » mehr


Neu in der Leitungsposition
Seminar zur Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
Mit der Übernahme einer Leitungsfunktion werden jüngere Erzieherinnen häufig zu Vorgesetzten älterer Mitarbeiterinnen. Damit stellen sich folgende Fragen: Wie gelingt es mir, in gewachsenen Strukturen meine Position und Rolle kraftvoll einzunehmen? Wie kann ich meine Ideen in schon länger bestehenden Konstellationen umsetzen und Veränderungen zusammen mit dem Team gestalten? » mehr
Monika Hansel
Fachbereichsleiterin Bildung und Erziehung
fon: 05205 9126-22
m.hansel(at)haus-neuland.de
