Details zu Ihrem Seminar
MOVE - Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz
Eine erhebliche Anzahl von Beschäftigten konsumiert riskant Alkohol, Cannabis oder andere Suchtmittel und Medikamente. Hinzu kommen Betroffene von pathologischem Glücksspiel, Online-Sucht oder Essstörungen. Sie schaden damit sich und ihren Familien.
Auswirkungen von Abhängigkeitserkrankungen im Betrieb:
• Geringere Produktivität
• Höhere Fehlzeiten
• Gesteigertes Unfallrisiko
• Belastetes Betriebsklima
• Beeinträchtigte Außenwirkung
• Abhängige Mitarbeitende verursachen einen hohen Anteil an dysfunktionalen Konfliktkosten.
Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz unterstützt Sie dabei, Ihrer
• Verantwortung in schwierigen Situationen mit den Mitarbeitenden besser nachzukommen, indem Sie bei betroffenen Mitarbeitenden das Thema Suchtmittelmissbrauch frühzeitig ansprechen,
• diese Mitarbeitenden motivieren, ihr Verhalten zu überdenken und zu verändern.
Die motivierende Kurzintervention basiert dabei auf den Grundlagen des evidenzbasierten ''Motivational Interviewing'' (MI) nach Miller/ Rollnick sowie auf dem Modell zur Entstehung von Motivation (Transtheoretisches Modell) nach Prochaska/ DiClemente.
MOVE wurde entwickelt und koordiniert durch die ginko-Stiftung für Prävention, Mülheim/Ruhr.
Zielgruppen:
betriebliche Beratungs- und Ansprechpersonen, Betriebsräte, Betriebsärzt*innen, Ausbilder*innen, Führungskräfte
Termine / Module:
- 09.11. – 10.11.2021
- 02.12.2021
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag
Buchungszentrale
Pia Cindric
Silke Maaß
Janine Zäch
fon: 05205 9126-33
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
