Details zu Ihrem Seminar
Küssen, Kuscheln, Forschen …
Die Erkundung des Körpers, sogenannte Doktorspiele, sind Teil einer gesunden Entwicklung. Küssen, Kuscheln und Forschen zeigen sich in der Kita auf vielfältige Weise. Kinder sind entdeckungsfreudig und merken von Beginn an, dass der eigene Körper Lust machen kann. Im Spiel kann es jedoch auch vorkommen, dass Grenzen überschritten werden. Aber woran merke ich, dass eine Grenzverletzung vorliegt? Wann muss ich als Fachkraft eingreifen und wie kann ich sexuelle Lust und Wohlbefinden der Kinder fördern?
Als Fachkraft sind Sie auch immer Ansprechpartner:in für Fragen der Eltern zum Verhalten ihrer Kinder. Gerade was die Sexualerziehung betrifft, ist es wichtig, angemessen mit dem Thema umzugehen, um so einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen. Sachliche Aufklärung und eine professionelle Haltung in Bezug auf kindliche Körperneugier und Körperlust kann Sie als Fachkraft stärken sowie die Elternarbeit fördern und positiv beeinflussen. Dies gilt vor allem auch dann, wenn kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Erziehungsstile vorhanden sind.
Das Seminar bietet Ihnen in einem geschützten Raum und einer wertschätzenden Atmosphäre grundlegende Informationen zur Körper- und Sexualentwicklung von Kindern. Zudem sollen Ideen für eine kooperative Elternarbeit vorgestellt, entwickelt und erprobt werden.
Inhalte
Tag 1: Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita
- Theoretische Grundlagen der Sexualentwicklung
- Entwicklung einer sexualfreundlichen pädagogischen Haltung
- Umgang mit sexuellen Übergriffen zwischen Kindern
Tag 2: Wie sagen wir's den Eltern? - Elternarbeit und kindliche Sexualität
- Lebenswelten, Normen und Werte
- Gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita
- Kommunikationswege mit Eltern – Gestaltung von Einzelgesprächen und Elternabenden
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag

Silke Maaß
s.maass(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm
s.sturm(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

Janine Zäch
j.zaech(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-19