Details zu Ihrem Seminar
Ist Spielen Bildung – Bildung ein Kinderspiel?
Frühkindliche Bildung ist ein wesentlicher Anspruch und Auftrag der Kindertagesstätten. Lange Zeit ist vor allem in der Fachdiskussion die Bedeutung des Spiels kaum beachtet worden. Wie stehen Bildung und Spiel in der frühen Kindheit zueinander? Ist jedes Spiel auch Bildung oder wie muss ein Spiel sein, damit es zur Bildung des Kindes beiträgt? An Beispielen, Filmsequenzen und durch eigenes Ausprobieren werden wir dieser und den folgenden Fragen nachgehen:
- Was sind neurologische Grundlagen für Spielen und Bildung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den pädagogischen Alltag?
- Wird Bildung spielerisch vermittelt oder eignet sich das Kind Bildung im Spiel selbsttätig an?
- Welche Bedeutung haben Bildungsangebote in der Kita für die Spielentwicklung und Bildung der Kinder?
- Wie können Kinder unterstützt werden, die von sich aus wenig spielerische Initiative zeigen?
- Wie können Erzieher*innen mit sehr gleichförmigen Spielmustern umgehen, die kaum Variationen zeigen?
- Welche Bedeutung kommt dem Draussenspiel zu und wie kann es praktisch gefördert werden?
- Was sind gute Argumente für Bildung im Spiel, die auch Eltern überzeugen?
Das Seminar hilft Ihnen, Ihre Position als Pädagog*in zu stärken und gute Argumente für Bildung im Spiel zu finden.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag
Buchungszentrale
Pia Cindric
Silke Maaß
Janine Zäch
fon: 05205 9126-33
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
