Details zu Ihrem Seminar
Gilde Soziale Arbeit
Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2022
Soziale Arbeit und Macht
81. Jahrestagung
26. bis 28. Mai 2022 im Haus Neuland (Bielefeld)
Mit den aktuellen gesellschaftlichen und der Pandemie geschuldeten Umbrüchen gehen Auseinandersetzungen um Gerechtigkeit, soziale Teilhabe, Nachhaltigkeit und die Verteilung gesellschaftlichen Reichtums einher. Der gerade stattfindende politische Wandel ist auch Ausdruck eines tief reichenden sozialen Wandels. Dabei ist stets zu fragen: Wer schafft mit welcher Macht und welcher Legitimität welche gesellschaftlichen Realitäten?
Soziale Arbeit hat bereits vor der Pandemie neue Handlungsfelder gewonnen und verzeichnet in fast allen Bereichen personellen Zuwachs. Trotz der damit angezeigten gesellschaftlichen Bedeutsamkeit/Notwendigkeit (?) Sozialer Arbeit sind viele Fachkräfte verunsichert und erleben sich als relativ machtlos.
Kann Soziale Arbeit ihrer eigenen zentralen Aufgabe der (Mit-)Gestaltung des sozialen Wandels gerecht werden, oder unterwirft sie sich – in einem 'Kampf um Anerkennung' – den Deutungshoheiten anderer Felder und Systeme, mit denen sie kooperiert? Und was genau wären dann die Faktoren, die dazu beitragen, dass Soziale Arbeit anscheinend so leicht (z.B. im Verhältnis zum Gesundheitswesen) dominiert werden kann?
Im Rahmen der Jahrestagung 2022 soll ausgehend von einer Analyse gesellschaftlicher Machtverhältnisse und -strukturen nach dem Umgang Sozialer Arbeit mit der Macht gefragt werden. Dazu werden einige für die Praxis Sozialer Arbeit besonders bedeutsame Machtkonstellationen diskutiert (z. B. das Verhältnis zum Gesundheits- oder Bildungswesen, zur Justiz, zu Politik und Verwaltung, zu Sozialen Medien).
In Workshops werden dann Praxisfelder (wie etwa Schulsozialarbeit, stationäre Jugendhilfe, u.a.) in den Blick genommen, orientiert an der zentralen Fragestellung: Welche konkreten Interessen werden in den verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit von wem ('der' Gesellschaft, den Adressat*innen, den Professionellen selbst) wie durchgesetzt?
Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Bemächtigungsstrategien für diejenigen gesellschaftlichen Gruppen denkbar sind, für die Soziale Arbeit einzutreten hat. Welche Erfahrungen mit und Arbeitsansätze für 'Empowerment' gibt es bereits, und wie lassen sich daraus in Zukunft machtvolle(re) professionelle Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit entwickeln?
Donnerstag, 26. Mai 2022
Moderation: Prof. Ullrich Gintzel
09:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Ullrich Gintzel (Sprecher des Gildeamtes)
Literarischer Moment (Andreas Borchert)
Thematischer Schwerpunkt
Analysen und Reflexionen
10:00-11:30 Soziale Arbeit und Macht – Auslotung mit ungewissem Ausgang
Prof.‘in Dr.‘in Margrit Brückner, i.R.
(Frankfurt University of Applied Scienes)
11:30-12:00 Zwischendiskussionen und Murmelgruppen
12:00-12:30 Abschlussdiskussion im Plenum
Mittagessen
14:30-16:00 Soziale Arbeit als Regierungsform
Prof.‘in Dr.‘in Susanne Maurer (P.-Universität Marburg)
Prof. Dr. Fabian Kessl (Bergische Universität Wuppertal)
Ju.-Prof.‘in Dr.‘in Martina Richter (Uni Duisburg-Essen)
16:30-17:00 Stille Diskussion anhand der Thesen aus dem Vortrag
17:00-18:00 Abschlussdiskussion im Plenum
Abendessen
19:30 kulturelle Angebote der Teilnehmenden (adhoc vor Ort),
und Beginn der AG „Bielefelder Erklärung“
Mitglieder-Versammlung
Mittwoch, 25. Mai 2022
20:00 Mitgliederversammlung (offen für alle Interessierten)
danach Gespräche am Kamin (Kennenlernen und Informationen)
Freitag, 27. Mai 2022 (Teil 1)
Moderation: Prof.‘in Dr.‘in Susanne Maurer
Thematischer Schwerpunkt
Interessen, Druck und Definitionshoheit
9:00 Literarischer Moment (Andreas Borchert)
9:15-10:45 Fachforum 1: Soziale Arbeit und das Gesundheitswesen
Prof. Dr. Birgit Bütow (P.-L.-Universität Salzburg)
Fachforum 2: Soziale Arbeit und die Justiz
Prof. Dr. Reinhold Schone (FH Münster)
Sarah Blume (ISSW – TU Dresden)
Fachforum 3: Soziale Arbeit und das Bildungswesen
Dr.‘in Konstanze Wetzel
Prof. Dr. Friedemann Affolderbach (HTWK Leipzig; angefr.)
11:00-12:30 Fachforum 4: Soziale Arbeit und Politik & Verwaltung
Georg Grohmann (BAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit),
Melissa Manzel (Vorstand DBSH)
Fachforum 5: Soziale Arbeit und Kirchen
Lisi Maier (stellv. Vorsitzende Deutscher Frauenrat)
Fachforum 6: Soziale Arbeit und soziale Medien
Judith Tuchscheerer und Jerome Trebing (Amadeu Antonio Stiftung)
Mittagessen
14:30-18:00 Workshop 1: Herausforderungen in der Schulsozialarbeit
Jakob Manzeck (Schulsozialarbeiter; P.-U. Marburg)
Workshop 2: Careleaver als Selbstermächtiger*innen
Careleaver des Careleaver-Zentrum Dresden
Workshop 3: Soziale Arbeit – Frauen* – Flucht
Bianca Fiedler (Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf, P.-Universität Marburg)
Anne Reber (P.-Universität Marburg)
Workshop 4: Sozialreportagen als Ermächtigung
Dr.‘in Konstanze Wetzel
Freitag, 27. Mai 2022 (Teil 2)
Moderation: Prof.‘in Dr.‘in Susanne Maurer
14:30-18:00 Workshop 5: Machtstrukturen im Bereich der politischen
Bildung unter Zugriff rechtspopulistischer Strömungen Studierende (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Workshop 6: „Ohne Angst verschieden sein“ -
(Hegemoniale) Deutungsansprüche in der Migrationsgesellschaft und die Konzepte Cultural Studies, Postkolonialismus und Reflexive Interkulturalität
Prof. Dr. Peter Nick (Hochschule Kempten)
Workshop 7a: Mikropolitik und Professionalität
Katharina Meyer (Promotionsstipendiatin der SDW;
Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Workshop 7a:
Workshop 7b: Wie offen ist die Offene Jugendarbeit?
Ioanna Menhard (P.-Universität Marburg)
Abendessen
19:30 Historische Perspektive: 100 Jahre Gilde Soziale Arbeit - Ein- und Ausblicke auf das Buch und das Jubiläum
Mitglieder des Gildeamtes
Samstag, 28. Mai 2022
Moderation: Andreas Borchert
Thematischer Schwerpunkt
Macht muss Mensch sich nehmen
9:00 Literarischer Moment (Andreas Borchert)
9:15-11:15 Fishbowl-Diskussion: „Macht muss Mensch sich nehmen“
Tobias Burdukat (Dorf der Jugend Grimma)
Rike Post (Aktivistin aus Koblenz)
Careleaver (Careleaver-Zentrum Dresden)
Jessica Eckhardt (Ostfalia Hochschule)
Heinz Hilgers (Präsident Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V.)
Dr.’in Denise Bergold-Caldwell (P.-U. Marburg, ZfGSufZf)
11:30-12:00 „Bielefelder Erklärung“ und Verabschiedung
Organisation
Tagungsort
HVHS Haus Neuland, Bielefeld / Sennestadt
Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld
Telefon 05205 9126-19, Telefax 05205 9126-20
Email j.zaech@haus-neuland.de
www.haus-neuland.de
Tagungspreise:
Mehrbettzimmer Economy (Sonderpreis) 125,00 €
(Für ALG II-, Sozialhilfe- und AsylbLG-Leistungsempfänger*innen sowie für selbstzahlende Studierende. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Mehrbettzimmer Economy an und schreiben in die Bemerkung, zu welcher Personengruppe Sie gehören)
Mehrbettzimmer Economy 180,00 €
Doppelzimmer Komfort 228,00 €
Einzelzimmer Komfort (nur begrenzt) 300,00 €
Für Kinder 85,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung (Kinder bis 6 Jahre kostenfrei; Betreuungsbedarf bitte bei der Geschäftsführung der Gilde Soziale Arbeite e.V. anmelden)
Shuttle vom Bhf. Oerlinghausen (pro Fahrt) 5,00 €
Shuttle vom Bahnhof Bielefeld (pro Fahrt) 8,00€
Mitglieder können bei der Geschäftsführung der Gilde einen Zuschuss von 21€ beantragen.
Anmeldung bitte bis zum Sonntag, dem 01. Mai 2022 über Haus Neuland:
www.haus-neuland.de/bildungsangebote/seminarsuche [Belegungscode: #40448]
Gilde Soziale Arbeit e.V.
c/o Sächsische Landjugend e.V.
Unterer Kreuzweg 6
01097 Dresden
Email: geschaeftsfuehrung@gilde-soziale-arbeit.de
Teilnahmebeitrag


Silke Maaß
s.maass(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm
s.sturm(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

Janine Zäch
j.zaech(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-19