Details zu Ihrem Seminar
Fachtag "Musik mit den Allerkleinsten" – Kreatives Musizieren mit U3-Kindern in der Kita
Bei diesem Fachtag bekommen Sie vielseitige Anregungen und Praxistipps, wie Musik kreativ in den Alltag mit U3-Kindern eingebunden werden kann. In einem Impuls-Votrag und drei Kurzworkshops zeigen die Dozent:innen, wie sich der pädagogische Alltag durch die beruhigende, aktivierende oder strukturierende Kraft der Musik positiv gestalten lässt.
In den Workshops werden Lieder, Bewegungsideen und Rhythmusverse für die Gestaltung von Ritualen und Übergängen innerhalb des Tagesablaufs vorgestellt, Möglichkeiten für das kindgerechte Spiel auf Instrumenten erprobt und gezeigt, wie die Interessen und Themen der Kinder musikalisch umgesetzt werden können.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshop-Themen:*
- Musik vielseitig entdecken (Prof. Jule Greiner)
- Rituale und Übergänge musikalisch begleiten (Dorle Lemke)
- Themen der Kinder musikalisch gestalten (Juliane Kein)
Programm-Ablauf:
9:00 Uhr Check-in und Stehkaffee
9:30 Uhr Musikalischer Einstieg und Impulsvortrag:
"Wie Kleinkinder Musik erleben" (Prof. Jule Greiner)
10:15-11:30 Uhr Workshop-Phase 1*
11:45-13:00 Uhr Workshop-Phase 2*
13:00 Uhr Mittags-Imbiss
13:45-14.15 Uhr Musikalischer Impuls, anschl.: die Kooperationspartner:innen stellen sich vor (Haus Neuland & Netzwerk Kitamusik NRW)
14:15-15:30 Uhr Workshop-Phase 3*
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00-16:30 Uhr Rückblick und Reflexion im Plenum, musikalischer Abschied
Workshops*:
Musik vielseitig entdecken
Dozentin: Prof. Jule Greiner
Die Interaktionen zwischen Erwachsenen und sehr jungen Kindern beinhalten bereits viele musikalische Parameter. Kleinkinder sind sehr empfänglich für diese Art der Kommunikation am Wickeltisch oder in anderen Situationen. Auf ähnliche Weise kann mit einem Nonsenslied verfahren werden, das in Tempo und Ausdruck sehr frei variiert werden kann, da es nicht durch einen bestimmten Sinngehalt festgelegt ist. Klänge von Alltagsgegenständen werden erkundet und durch die häufige Wiederholung erlebt sich das Kind als dessen Urheber. Spielhandlungen oder Bewegungen der Kinder können durch die Erwachsenen mit improvisierten Spontangesängen oder geeigneten Liedern begleitet werden. Die Bezugsperson kann Tempo, Rhythmen und Phrasen von gemeinsam gehörter Musik durch taktile Impulse auf den Körper des Kindes betonen und damit die Verknüpfung mehrerer Sinnesmodalitäten
unterstützen. Klatschen, Patschen und Tanzen sind zusammen mit der Stimme die ersten Ausdrucksmittel, über die kleine Kinder verfügen. Dieses musikalische Wirken vermittelt Lebensfreude, und synchronisiert gemeinsames Tun von Groß und Klein. Im Workshop werden Beispiele zu den verschiedenen Aktivitäten vorgestellt und praktisch ausprobiert.
Rituale und Übergänge musikalisch begleiten
Dozentin: Dorle Lemke
Der Tagesablauf mit Krippenkindern wird strukturiert durch wiederkehrende Abläufe und bekannte Rituale. Diese geben den Kindern Sicherheit und Vertrauen. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden Anregungen und Ideen, Rituale vielseitig musikalisch zu gestalten. Melodien, Rhythmen und Klänge können so über bekannte Ankerpunkte immer wieder ihren Platz im Alltag finden - beim Anziehen, Hände waschen, Tisch decken, Ausruhen... Wir lernen Lieder und Verse für typische Alltagssituationen kennen und probieren Möglichkeiten, selbst kleine Rhythmen oder Melodien für den Kita-Alltag zu erfinden.
Themen der Kinder musikalisch gestalten
Dozentin: Juliane Kein
Krippenkinder entdecken jeden Tag etwas Neues, denn die Welt ist aufregend und spannend. In diesem Workshop geht es darum, die Themen der Kinder in dem Mittelpunkt zu stellen und spielerisch über musikalische Elemente erlebbar zu machen. So kann der Bagger auf der Baustelle, das Schaukeln auf dem Spielplatz oder das Wetter als musikalischer Anknüpfungspunkt dienen. Es werden Lieder, Verse und Bewegungsspiele vorgestellt, die ohne viel Vorbereitung im Alltag direkt umgesetzt werden können.
* Die Workshops werden mehrfach angeboten, so dass Sie an allen Workshops teilnehmen können.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen, Kita-Leitungen
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:




Teilnahmebeitrag

Silke Maaß
s.maass(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm
s.sturm(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

Janine Zäch
j.zaech(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-19