Details zu Ihrem Seminar
"Demokratie in Kinderschuhen"
Die Umsetzung der Kinderrechte steht vermehrt im Fokus der pädagogischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen. Dort werden den Kindern partizipative Umgangsformen von den pädagogischen Fachkräften vorgelebt. Durch eigenes Erleben entwickeln sie grundlegende demokratische Haltungen und machen Gebrauch von ihrem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung in Angelegenheiten, die sie selbst betreffen. Sie erfahren Selbstwirksamkeit und Anerkennung unabhängig von ihrem Aussehen, ihrer Sprache und ihrer kulturellen Zugehörigkeit. Darüber hinaus lernen sie Fairness und Empathie und andere Auffassungen und Bedürfnisse zu respektieren.
Der entscheidende Ort für die Entwicklung soziomoralischer Kompetenzen des Kindes ist jedoch die Familie. Deshalb spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Umsetzung von partizipativen Strukturen in der Kita eine zentrale Rolle. Transparenz und gegenseitiges Interesse am Lebensraum des Kindes tragen wesentlich zum gegenseitigen Verständnis bei.
- Welches "Bild vom Kind" herrscht in unterschiedlichen Kulturen vor und wie werden die Erziehungsvorstellungen dadurch beeinflusst?
- Welche Rechte haben Kinder und welche werden ihnen in ihren Familien zugestanden?
- Welche Konflikte ergeben sich für Kinder, wenn ihnen Zuhause keine der Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zugestanden werden, die sie in der Kita erleben?
- Wie können Eltern für das Thema "Partizipation" sensibilisiert werden?
- Wie sieht es mit dem Recht auf Partizipation der Eltern aus? Werden die Eltern in Arbeits- und Entwicklungsprozesse der Kita eingebunden und aktiv beteiligt?
- Wie können multiperspektivische und multilinguale Angebote für Eltern geschaffen werden?
Mit diesen und weiteren Fragestellungen werden wir uns in diesem Seminar intensiv auseinandersetzen und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze entwickeln.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag

Buchungszentrale
Pia Cindric
Silke Maaß
Janine Zäch
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-33
