Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Haus Neuland in Bielefeld ist der Standort für NRW

Kinder und Jugendliche aktiv beteiligen
Demokratie bedeutet, die Gesellschaft mitzugestalten – und das unabhängig vom Alter. Junge Menschen sind in politische Prozesse allerdings wenig eingebunden. Kinder- und Jugendparlamente stellen eine Möglichkeit für mehr Beteiligung junger Menschen dar. Hier können sie Ideen einbringen, mit Entscheidungsträger:innen ins Gespräch kommen und ihren Ort aktiv mitgestalten.
Bundesweit gibt es mehr als 500 Kinder- und Jugendparlamente und knapp 300 Jugendforen, in denen sich laut Angaben des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) insgesamt rund 30.000 junge Menschen engagieren. In Nordrhein-Westfalen existiert in mehr als 100 Städten und Gemeinden ein Gremium für Kinder- und Jugendbeteiligung. Das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist im Sozialgesetzbuch der Bundesregierung verankert.

Was macht die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente?
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente unterstützt bundesweit mit politischer Bildung den Aufbau, das Wirken und die Kontinuität von Kinder- und Jugendparlamenten und stärkt somit demokratische Teilhabe. Wir, als Akademiestandort in Nordrhein-Westfalen, unterstützen aktive Parlamente in unserem Bundesland und bieten bedarfsorientierte Angebote der politischen Bildung, um Kinder- und Jugendparlamente in den Kommunen durch Qualifizierung zu stärken und zu unterstützen.

Angebote
Wir bieten euch bedarfsorientierte Angebote der politischen Bildung, um euch in eurer Arbeit im Kinder- und Jugendparlament durch Qualifizierung zu stärken und zu unterstützen. Die Angebote reichen von Fragen der Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendparlament und der Vermittlung kommunalpolitischer Strukturen über themenbezogene Anlässe (Rassismus, Bildung, Klima, ….) bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und dem Einsatz digitaler Tools.
Wir konzipieren die Workshops nach euren individuellen (Themen)Wünschen. Die Workshops finden entweder bei uns in Haus Neuland oder bei euch vor Ort statt.
Ihr habt Themenwünsche, die ihr hier nicht findet? Dann sprecht uns gerne an!
Weitere Angebote gibt es für Fachkräfte der Jugendbeteiligung und politisch Verantwortliche, die sich im Rahmen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen weiterbilden möchten.
Übersicht der Workshopangebote
Im Kinder- und Jugendparlament kommt es nicht nur auf gute Teamarbeit an, sondern die eigenen Kompetenzen tragen wesentlich zum Erfolg der Projekte im Kinder- und Jugendparlament bei. Wenn man weiß, wer man selber ist und welche Stärken und Schwächen man mitbringt, dann hat man auch einen besseren Blick auf das ganze Team. Was macht ein gutes Team aus? Und welche Rolle erfülle ich in diesem? Diesen Fragen gehen wir nach - und lassen kleine Teambuilding-Events nicht zu kurz kommen!
Für einen guten Start in die Arbeit ist es ebenso bedeutsam, sich mit den Grundlagen der Kommunalpolitik und den Gegebenheiten im eigenen Ort oder der eigenen Stadt auseinander zu setzen. Wir schauen uns an, wie Kommunalpolitik eigentlich funktioniert und was wir als Kinder- und Jugendparlament für Möglichkeiten haben.
Wie sind die politischen Strukturen in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene aufgebaut? Und wie kann ich mich wo politisch einbringen? Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Dimensionen und ganz konkrete Möglichkeiten der politischen Beteiligung an und klären grundlegende Fragen zu überregionalen und kommunalpolitischen Strukturen in Deutschland.
In unserem Workshop lernen wir, wie wir eine gute Idee zu einer zielgerichteten und erfolgreichen Aktion umsetzen können. Wo fangen wir an? Wer macht überhaupt mit und unterstützt uns? Woher kommt das Geld? Wie machen wir die Aktion bekannt? Und was müssen wir im Verlauf der Projektarbeit beachten? In welchen Phasen des Projekts kommt es auf was genau an? Und wie schließen wir es ab?
All das sind Fragen, denen wir uns stellen und die wir in unserem Workshop erarbeiten. Es entsteht ein bunter "Werkzeugkoffer" an Methoden, Tipps & Tricks, den ihr mitnehmen und für eure weitere Projektarbeit nutzen könnt!
Eine geplante und strukturierte Medienarbeit ist wesentlicher Bestandteil von erfolgreichen Organisationen und Verbänden. Aber wie kann man Soziale Medien bestmöglich für die eigene Arbeit nutzen? Wie sieht eine gute Zusammenarbeit mit der Presse aus?
Ziel des Workshops ist es, neue Impulse und Anregungen zu erhalten, um den Ausbau von Netzwerken und die bisherige Öffentlichkeitsarbeit weiter zu optimieren und erfolgreich zu gestalten.
„Die sind alle…!“ „Typisch die…!“
Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen können uns in der Schule, im Verein, bei Familienfesten oder im Bus begegnen und machen uns oft sprachlos. Im Workshop wollen wir mit euch trainieren, wie in solchen Situationen reagiert werden kann.
Wir schauen uns an, wie Vorurteile entstehen und was wir als ausgrenzend empfinden und erproben mit euch ganz praktisch, was es für kommunikative Handlungsmöglichkeiten gibt, um auf ausgrenzende Äußerungen reagieren zu können.
„Wer nichts sagt, wird nicht gehört“
Profis nutzen die Möglichkeiten der Rhetorik und andere Möglichkeiten der Einflussnahme ohnehin. Denn wir wissen bereits: Wirksames politisches Handeln setzt nicht nur das eigene Engagement voraus. Um zu überzeugen gilt: Die eigenen Argumente sind genau SO viel Wert, wie deine Fähigkeit, diese zu präsentieren. Und das kann man lernen!
Wie bereitet man einen Redebeitrag vor? Wie sieht eine klare, logische Argumentation aus? Wie gehe ich mit Störungen und Zwischenrufen um? Wie reagiere ich spontan und unvorbereitet (und dabei möglichst souverän) auf Nachfragen? Wir erlernen die freie Rede, simulieren Sitzungen und Diskussionen. Ihr habt die Chance, eure Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit zu trainieren, um eure politischen Anliegen erfolgreich „nach außen tragen“ zu können.
Gruppendiskussionen, die kein Ende finden? Halbfertige Ideen, die hinterher niemand nachverfolgt? Was hier oft fehlt, ist eine gute Moderation der Sitzung. Dabei ist erfolgreiches Moderieren gar nicht so schwer – und ihr könnt es lernen!
Wie bringen wir Struktur in unsere Sitzungen und Diskussionen? Wie moderieren wir zielorientiert und effizient? Wie gehen wir mit unerwarteten Situationen (bsp. Störungen) um?
Diesen und anderen Fragen stellen wir uns und bauen eure Fähigkeit rund ums Moderieren aus.
Konflikte sind im menschlichen Miteinander immer gegeben. Ohne sie gäbe es keinen Meinungsstreit, keine Einigung, keine Veränderung. Gelingt es, Konflikte unter diesen Vorzeichen zu sehen, können wir sie wertschätzen und positiv nutzen. Werden sie aus Angst vor Auseinandersetzung ignoriert, verschlechtern sie die Arbeitsatmosphäre, demotivieren euch als Team und beeinträchtigen die eigene Produktivität.
Wir befassen uns in diesem Workshop mit der Entstehung von Konflikten im Kinder- und Jugendparlament und möglichen Lösungsansätzen. Was sind Auslöser von Konflikten? Wie sieht ein konstruktiver Umgang damit aus? Was sind Konfliktlösungsstrategien? Wie können wir Konflikte als Chance nutzen?
Viele Menschen wollen gegen Rassismus und Diskriminierung aktiv und wirkungsvoll einschreiten. Das ist oft gar nicht so einfach. Dieser Workshop soll euch befähigen, Grundwissen zum Thema Rassismus und Diskriminierung aufzubauen und euch Anregungen zu geben, welche Möglichkeiten es gibt, sich aktiv gegen Rassismus einzubringen.
Hierfür gehen wir den Fragen nach, was Rassismus ist, welche Formen es überhaupt gibt und auf welchen Ebenen Rassismus wirkt und wie rassistische Diskriminierung funktioniert. Außerdem reflektieren wir, welche Rolle wir selbst in einer Gesellschaft spielen, die von Rassismus geprägt ist und wollen klären, was weiße Privilegien sind und welche wir selbst haben. Können wir uns rassistisch verhalten, ohne eine rassistische Absicht zu haben? Und wie können wir unser eigenes Denken und Handeln in Hinsicht auf rassistische Strukturen erkennen und verlernen? Wir klären, was eine anti-rassistische Haltung ist und geben in diesem Workshop Anregungen für das eigene Engagement im Kinder- und Jugendparlament.

Unser Angebot für euch
Ob nur für einen Tag oder einen mehrtägigen Aufenthalt mit Übernachtung – gerne erstellen wir euch ein Angebot ganz nach euren Wünschen!
- Individuelles und auf die Gruppe zugeschnittenes Programm inkl. Workshop
- Teamende, die euch am Wochenende begleiten und das Programm mit euch durchführen
- Unterstützung bei der Organisation eines Rahmenprogramms
- Vollausgestattete, moderne Seminarräume
- Übernachtung im Mehrbettzimmern Economy für Kinder und Jugendliche
- Übernachtung im Einzelzimmer Economy für Begleitpersonen
- Vollpension mit drei Mahlzeiten
- Kostenloses Brunnenwasser an unseren Wasserspendern
- Tolle In- und Outdoormöglichkeiten für die Freizeitgestaltung (Wald erleben, Bolzplatz, Kicker, Tischtennis uvm)

Unsere Akademie bei Instagram
Wir nehmen euch mit!
Ihr wollt erste Einblicke gewinnen und mal sehen, was wir so machen? Auf Instagram nehmen wir euch live in vielen Workshops mit, erstellen Rückblicke in Form von Reels und Fotos. Auch erfahrt ihr hier Neues rund um die Akademie und unserer Arbeit am Standort NRW.
Ihr findet uns unter www.instagram.com/akademie.kijupa.nrw/
Wir freuen uns auf euch!
Standort, Träger und Fördergeber
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente will all diese Gremien durch Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote unterstützen. Das Projekt läuft von März 2021 bis Dezember 2024. Träger der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ist der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB). In jedem Bundesland gibt es einen Akademie-Standort. Der Standort für Nordrhein-Westfalen befindet sich in unserer Bildungsstätte Haus Neuland in Bielefeld. Hier konzipieren wir die Qualifizierungsangebote und setzen sie um.
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente", die das Engagement der Gremien vor Ort durch Beratung, Qualifizierung und Vernetzung unterstützt. Zudem ist die Akademie Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung, die Jugendliche für Politik begeistern möchte. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Ihr habt eine konkrete Idee für einen Workshop, es gibt ein Thema oder eine Fähigkeit, über die ihr mehr in eurem Gremium lernen wollt? Dann meldet euch!

Janika Hoppe
Projektkoordination "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente"
Standort Nordrhein-Westfalen
Projektkoordination "Sinnfluence me -
Persönlich stark gegen Verschwörungserzählungen"
j.hoppe(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-61
Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 9:00–12:00 Uhr möglich.

Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Flyer zu den Qualifizierungsangeboten von Haus Neuland für KiJuPas in NRW.