Kita-Impuls: Übergang in die Schule

Wind in die Segel für den Übergang in die Schule

Das letzte halbe Jahr mit den angehenden Schulkindern

Das letzte Mal Weihnachtsferien im Kindergarten: Spätestens danach setzt bei den meisten Schulanfängern das ein, was ich mit einem Augenzwinkern die ‚Vorschul-Pubertät‘ nenne. Die Kinder sind angekommen in der Rolle der Großen. Endlich sind sie die Ältesten in der Kita und haben sprichwörtlich ‚das Sagen‘. Endlich haben sie das Vorrecht, bei den Angeboten mitzumachen, die richtig cool sind und letztes Jahr noch unerreichbar waren – Vorschulprogramm, Ausflüge, Schulbesuche. Die Vorbereitung auf den Absprung in die Schule geht mit einer Abnabelung einher, durch die manch Eine:r regelrecht „Oberwasser“ bekommt.  Sich an die Regeln des Zusammenlebens zu halten ,fällt auf einmal schwer, Macht über andere ausüben fühlt sich richtig gut an, und nach und nach wird vieles langweilig, was neulich noch Spaß gemacht hat.


Ehe man sich versieht, reagiert man mit ermahnen – „Du weißt doch ganz genau, dass wir auf dem Flur nicht rennen!“, maßregeln - „Wenn du jetzt nicht aufräumen hilfst, kannst du morgen eben nicht im Bauraum spielen!“ und ausbremsen – „Stopp, das geht so nicht, nimm jetzt bitte endlich Rücksicht auf die Kleinen!“. Häufig denkt man nicht darüber nach, warum die Großen nicht mehr so ‚funktionieren‘ wie bisher. Im Trubel des Alltags geht unter, dass sie sich weiterentwickeln und neue Impulse brauchen, um sich auf ihren Wechsel in die Schule vorzubereiten. Aus dem eigentlich Bestärken wollen wird unversehens ein unreflektiertes Beschränken.
 

Was brauchen die Großen in dieser Entwicklungsphase und wie können Sie ihnen Wind in die Segel geben, um Fahrt aufzunehmen?

 

 

Entwicklungsaufgabe: Selbstständig werden

Mit dem Schuleintritt beginnt der Weg in die Selbstständigkeit: Der Schulweg im Verkehr wird allein gemeistert, das Kennenlernen und Kommunizieren mit den Lehrkräften findet ohne die Eltern statt, die Verabredungen mit Freund:innen werden in der Schule ausgemacht etc. So können Sie Kinder in ihrer Selbstständigkeit unterstützen und fördern:


Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen

  •  Als alte Hasen in der Kita den jüngeren Kindern beiseitestehen und ihnen helfen, die Regeln der Gemeinschaft zu verstehen. Dabei können sie beispielsweisel zeigen, wie der Tisch abgeräumt wird oder wie sie den Morgenkreis selbstständig leiten können.

Entscheidungen selbst treffen

  •  Wie soll meine Schultüte aussehen, was brauche ich, um sie zu basteln und brauch die Hilfe von anderen? Bastelnachmittage mit den Familien selbstständig planen und organisieren.

Sich selbst in der Zusammenarbeit mit anderen erleben

  • Mit Gleichaltrigen in einer angeleiteten Arbeitsgruppe einen Nachtisch für die ganze Gruppe aussuchen, einen Einkaufszettel zusammenstellen, einkaufen gehen, Nachtisch zubereiten und an alle austeilen.

 

Entwicklungsaufgabe: Selbstwirksam fühlen

Selbstorganisation kennenlernen und ausprobieren

  • Überlegen: Auf der Infotafel mit Piktogrammen nachsehen, welche Materialien für den Schuli-Treff benötigt werden. Übernehmen: Schere, Kleber, Mäppchen, etc. holen. Überprüfen: zurück an der Infotafel kontrollieren: habe ich alles dabei?

Eigenverantwortung übernehmen

  • Einen Garten-Führerschein bestehen und in einer Kleingruppe ohne Aufsicht im Garten spielen dürfen.

Ich darf Dinge ausprobieren und erlernen

  • Fehler machen dürfen und die Zeit haben, Alternativen zu finden und zu testen, bis man eine Lösung gefunden hat

 

Entwicklungsaufgabe: Selbstwert erfahren

Meine Meinung zählt

  • Im Kinderparlament diskutieren: wie wollen wir den Funktionsbereich umgestalten?

Ich kann andere unterstützen

  • Eine Patenschaft für ein neues, jüngeres Kind mit definierten Aufgaben übernehmen: bei Ausflügen miteinander laufen, beim An- und Ausziehen unterstützen, beim Essen nebeneinandersitzen

Konflikte sind Chancen

  • Ich darf verärgert sein und das auch mitteilen. Ich lerne auszuhalten, dass mein Gegenüber auch Gefühle und eine eigene Sicht auf die Situation hat. Ich kann dazu beitragen, gemeinsam eine Lösung zu finden.

 

(Autorin: Kerstin Schalles, Fachbereichsleitung Berufliche Bildung)

 


©AdobeStock #86573244 by drubig-photo

Haus Neuland Seminare zum Thema:

Jetzt anmelden und noch mehr Praxistipps für die Kita erhalten:

#42888 Auf dem Weg zur neuronalen Schulreife, 21.-22.03.2023

#43368 „Hurra, ich werde ein Schulkind!“, 20.-21.11.2023