Details zu Ihrem Seminar
Wenn der Kopf nicht weiß, was die Hand tut
Die kindliche Entwicklung umfasst eine Vielzahl von Fähigkeiten und Hürden, die Kinder mit Hilfe ihrer Sinne bewältigen. Oft agieren sie leichtsinnig, beobachten scharfsinnig oder setzen sich frohsinnig mit ihrer Umwelt auseinander. Um die Anforderungen des Alltags zu meistern und die Fülle der Umwelt zu entdecken, sind die Sinne von großer Bedeutung.
"Was ist das unter meinen Füßen?", "Wie fühlt sich das krümelige Brot an in meinem Mund?"
Die Beantwortung dieser Fragen ist der Schlüssel im kindlichen Selbstbildungsprozess und basiert auf sensorischer Integration, neurobiologischer Reifung und kindlichem Interesse.
Wie genau spielen diese Prozesse zusammen? Wie kommt es zu Störungen? Wie kann ich diese kindzentriert begleiten?
Immer wieder fallen Kinder in der Kita auf, weil sie Wahrnehmungsprobleme haben oder mit der Fülle an sinnlichen Informationen scheinbar überfordert sind. Erzieher*innen stehen oftmals ratlos daneben und würden diesen Kindern gerne helfen. Wie kann ich ein Kind dabei unterstützen, damit der Kopf weiß, was die Hand gefühlt hat?“
Ziel dieser Fortbildung sind grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Wahrnehmung und Zusammenhänge zwischen sensorischer Integration und kindlicher Entwicklungsbegleitung zu schaffen. Außerdem stehen alltagsgerechte Anregungen und Ideen, Selbsterfahrungen und Tipps zur Elternberatung im Fokus.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


