Details zu Ihrem Seminar
Traumatisierte Kinder in der KiTa
Zunehmend treffen Erzieher:innen in der Kita auf Kinder, deren Biografien durch traumatische Ereignisse und überfordernde Belastungserfahrungen beeinflusst wurden.
Dabei können unterschiedliche Erfahrungen und Ereignisse traumatisch für ein Kind sein: Ein Kind kann sich bedroht fühlen oder Zeuge einer existenziell bedrohlichen Situation gewesen sein, es kann einen Unfall erlebt haben oder nicht ausreichend geschützt gewesen sein.
Auch sind derzeit viele Menschen gezwungen, ihre Herkunftsländer zu verlassen. Mit den aktuell steigenden Flüchtlingszahlen werden Erzieher:innen vermehrt mit Kindern und deren Familien konfrontiert, die aus Krisen- und Kriegsgebieten kommen und in deren Erfahrungswelten oftmals die Themen Verlust, Unsicherheit, Trauer, Angst und Gewalt wirksam wurden.
Die Ereignisse, die eine traumatische Erfahrung auslösen können, sind also vielfältig. Entscheidend ist das Gefühl der Ohnmacht und der Ausweglosigkeit für das Kind. Die Folgen finden sich im Denken, Fühlen und Handeln des Kindes wieder.
Um diesen Themen gerecht zu werden und damit professionell umgehen zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte Grundlagenwissen über traumatische Belastungserfahrungen, mögliche Folgen und Verhaltensweisen.
Dieses Seminar bringt Erzieher:innen Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Entlastung in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und deren Familien.
Inhalte:
- Was ist ein Trauma?
- Was können traumatische Erfahrungen sein? Wodurch kann ein Trauma ausgelöst werden?
- Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf eine traumatische Erfahrung und was können Folgestörungen sein?
- Woran kann ich erkennen, ob ein Kind traumatisiert ist? (Symptome/Verhaltensweisen)
- Wie kann ich mich verhalten? Worauf ist zu achten? Gibt es Tabus, und was sind Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Kindern?
- Welche Bedeutung hat die Kita für traumatisierte Kinder?
- Welche Kinder brauchen professionelle Hilfe? Welche weitergehenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


