Details zu Ihrem Seminar
Teiloffene Arbeit in der Kita
Der Alltag in den Gruppen hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Die Altersstruktur ist durch die Aufnahme der jüngeren Kinder erweitert worden, die Ansprüche an die inhaltliche Arbeit und die pädagogische Planung sind dadurch gewachsen. Oft springt man im Alltag zwischen den individuellen Wünschen und Forderungen der einzelnen Kinder hin und her und versucht, allen gerecht zu werden. Kann ich dem aber auf Dauer gewachsen sein? Welche Möglichkeiten gäbe es, sich weiter zu entwickeln?
Jede Einrichtung hat gute Ideen, sich durch gruppenübergreifendes Arbeiten an bestimmten Stellen so zu entlasten, dass nicht mehr in jeder Gruppe für alles vorgesorgt werden muss (z.B. durch gemeinsame Altersstufengruppen: Stichwort Schulkind-Projekte). Diese positiven Ansätze und Ideen sollen in dieser Fortbildung weiterentwickelt werden.
Inhalte der Fortbildung:
- Teiloffene Arbeit: Was steckt eigentlich hinter diesem oft gebrauchten Begriff? Wie viele unterschiedliche Möglichkeiten stecken in dieser Konzeption?
- Exemplarische Konzeptionen von Einrichtungen kennenlernen, verschiedene Aspekte und Tipps zur Umsetzung
- Teiloffenes Arbeiten konkret im Alltag: Ideen für die eigene Arbeit entwickeln – durch den Austausch mit anderen und Impulse der Fortbildnerin
- Teiloffenes Arbeiten und Teamentwicklung: Wie begeistere ich andere für die Weiterentwicklung für teiloffene Arbeit? Wie kann ich mit Hemmnissen und Ängsten umgehen?
- Wie kann ich das jeweilige Raum- und Materialpotenzial der eigenen Einrichtung ausloten und neu nutzen?
Arbeitsweisen:
- Kennenlernen und Diskussion exemplarischer Beispiele; hilfreiche Materialien für den Einsatz nach der Fortbildung
- Kollegialer Austausch: Entwicklung und Inspiration für den eigenen Alltag
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


