Details zu Ihrem Seminar
Sich seiner Selbst bewusst sein
Jede biografische Erfahrung einer pädagogischen Fachkraft hat Auswirkung auf die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit den ihm oder ihr anvertrauten Kindern, den Eltern und den Kolleg:innen. Daher ist es unabdingbar, sich als pädagogische Fachkraft umfassend mit der eigenen Lebensgeschichte und den daraus resultierenden Handlungsmustern auseinanderzusetzen.
Auf Grundlage des Buches "Sich seiner Selbst Bewusst sein" nehmen Lea Wedewardt und Anja Cantzler die Teilnehmenden an die Hand und führen diese empathisch und schrittweise zurück zu den Wurzeln ihres heutigen pädagogischen Fühlens, Denkens und Handelns.
Frei nach dem Motto: Es ist viel schöner an seinen Stärken zu wachsen als an seinen Schwächen zu verzweifeln, geht es den beiden darum, gemeinsam mit den Teilnehmenden die persönlichen Schätze zu entdecken. Sie lernen sich selbst besser zu verstehen, um andere besser verstehen zu können.
Die einzelnen Inhalte variieren je nach Bedarf der Gruppe, beschäftigen sich aber in der Regel mit:
- Der Haltung als Ausdruck pädagogischer Professionalität
- Verstehen der Wunden Punkte
- Reflektion der eigenen Beziehungserfahrungen
- Beobachten der persönlichen Strategien
- Entdecken des inneren Kindes und seiner Glaubenssätze
- Stressbewältigung
Im Rahmen der Weiterbildung werden die Teilnehmenden in die Genogrammarbeit eingeführt.
Als Coachin und Supervisorin steht Frau Cantzler während des gesamten Seminars zur Verfügung, falls eine Einzelberatung/-Begleitung erforderlich werden sollte.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:


Teilnahmebeitrag


