Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Gesundheit & Selbstfürsorge

Selbstfürsorge @ work

Beruflichen Anforderungen und Belastungen aktiv begegnen
Mo, 04.03., 10:00 Uhr – Mi, 06.03.2024, 15:00 Uhr
Belegungscode: 45226

 

Dass die Anforderungen und Belastungen im beruflichen Alltag pädagogischer Fachkräfte weiterhin ein hohes Level erreichen, steht außer Frage. Die Frage lautet vielmehr: was kann ich tun, um diesen Beruf trotzdem weiterhin mit Kraft und Freude auszuüben?

 

In diesem Seminar geht es nicht um „schnelle Hilfe“ durch Selbstverwirklichungspsychologie und Selbstoptimierung. Vielmehr haben Sie in diesen Tagen die Möglichkeit, die eigene Handlungskompetenz konkret und praxisnah zu erweitern, um gezielt Verantwortung für sich selbst, für Menschen, Prozesse und Strukturen zu übernehmen.

 

Der Schlüssel liegt darin, als pädagogische Fachkraft wichtige Beziehungsdynamiken zu verstehen, Antworten auf Uneinigkeiten zu finden und Verantwortung für deren Lösung zu übernehmen. Nur wer achtsam wahrnimmt und im ersten Schritt Fürsorge für sich selbst übernimmt, kann im zweiten Schritt auch wirksam Herausforderungen entgegentreten.

Wir können die wachsenden, beruflichen Anforderungen und Belastungen im Erzieher:innenberuf nicht stoppen, aber Sie können lernen, ihnen so zu begegnen, dass Sie psychisch und physisch gesund dabei bleiben.

Sie sind herzlich eingeladen, aus dem Ankämpfen und Durchhalten auszusteigen, indem Körper, Geist und Seele wahrgenommen werden und Sie in wirksames Gestalten des Berufsalltags einsteigen.

 

Inhalt:

- eigene Trigger wahrzunehmen und mit Hilfe der inneren Teamarbeit konstruktiv zu bearbeiten

- eigene und berufliche Wahl- und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern

- hilfreiche Filterkompetenzen zur Stressvermeidung zu erwerben

- Zugang zu unseren archaischen Widerstandskräften zu bekommen

- Kraftquellen im beruflichen Alltag zu erschließen und Energieverlusten vorzubeugen

- professionell Grenzen zu setzen

- berufliche Herausforderungen als Wachstumschance nutzen

- achtsam, präsent und transparent zu kommunizieren

 

Methoden:

- Theoretischer Input zu Konzepten aus Psychologie, Pädagogik, Konfliktmanagement.

- Übungen aus dem Bereich Selbsterfahrung und Familienrekonstruktion, Innere Team Arbeit, Aufstellungen,

- Die Teilnehmenden sind eingeladen, an eigene Themen aus Ihrer beruflichen Praxis zu bearbeiten

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Martina Gröblinghoff
Dipl.-Pädagogin, Familientherapeutin (IFW), Systemische Therapeutin/Beraterin (SG/DGSF), Systemischer Coach für Neue Autorität (SyNA), Heilpraktikerin für Psychotherapie

Teilnahmebeitrag

460,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
590,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
610,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12