Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Konzepte & Methoden

Schwämme sind nicht nur zum Waschen da

In der Kita mit Alltagsmaterialien Bildungsprozesse ermöglichen
Mo, 30.06., 10:00 Uhr – Di, 01.07.2025, 15:00 Uhr
Belegungscode: 47842

 

Mia sitzt versunken in ihr Tun vor dem Küchenschrank … räumt Töpfe und Schüsseln mit Freude ein und aus, stapelt, baut und setzt sich diese auf den Kopf. Max hat die Wäscheklammern entdeckt … er klammert sich diese an seine Kleidung, verbindet Gegenstände miteinander und lässt daraus eine lange Schlange entstehen.

Wie können wir pädagogischen Fachkräfte diese Freude der Kinder am Spiel mit Alltagsmaterialien gelingend in unsere pädagogische Arbeit in der Kita einbinden? Was heißt es, Bildungsprozesse kindorientiert zu gestalten?

Das entdeckende und begleitete Spiel mit Alltagsmaterialien eröffnet vielfältige Chancen, um Bildungsprozesse zu ermöglichen, Lernen anzuregen und die individuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Physikalische Phänomene, Mathematik und Natur sind hier genauso erfahrbar wie u.a. der Erwerb von Regeln, Sprache und sozialem Miteinander.

Darüber hinaus erweitern die Kinder durch das selbsttätige Handeln mit den Alltagsmaterialien ihre Handlungskompetenz. Selbstwirksamkeit wird von den Kindern erlebt und somit ein wesentlicher Baustein zum eigenen Selbstbild beigetragen.

In diesem zweitägigen Seminar beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch mit bewegten, psychomotorischen Angeboten mit Alltagsmaterialien. In vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten werden wir das Spiel mit Schwämmen, Bierdeckeln & Co ganz praktisch selbst erleben. Wir entdecken welche Bildungsbereiche in den Spielimpulsen stecken und wie der Kompetenzerwerb ganz spielerisch gelingen kann.


Inhalte und Ziele:

  • kindorientierte Spiel- und Bewegungsideen mit Alltagsmaterialien gestalten
  • Einordnung in Bildung und Bildungsbereiche
  • Verknüpfung von Spiel- und Bewegung zur Selbstwirksamkeit und zum Selbstbild
  • kompetenzorientierte Gestaltung von Spielimpulsen

 

Ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. (DAKP).

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Anja Grellert
staatlich geprüfte Sozialassistentin, staatlich anerkannte Erzieherin, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kindergarten und Frühförderung, Lehrqualifikation Psychomotorik

Teilnahmebeitrag

310,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
350,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
370,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12

 

Sinem Aksakal

Seminarmanagement

s.aksakal(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-37