Details zu Ihrem Seminar
Persönlichkeit. Präsenz. Führung.
Wo soll es für Sie als Leitung, für Ihre Mitarbeitenden und die Einrichtung in Zukunft hingehen? Welche Häfen wollen, sollen und können Sie ansteuern? Wie möchten Sie durch die Stürme des beruflichen Alltags kommen? Wie wollen Sie gemeinsam mit den Crewmitgliedern (den Generationen Babyboomer, X, Y, Z) Rahmenbedingungen schaffen, die ein konstruktives und gesundheitsförderliches Miteinander ermöglichen? Wie können Sie und Ihre Crew es ermöglichen, dass die Kinder wohlbehalten und sicher den Hafen einer guten Entwicklung erreichen?
Von Ihren Entscheidungen wird vieles abhängen. Die Entscheidung für einen verantwortungsvollen Beruf und die Leitung einer Einrichtung haben Sie bereits getroffen. Sie sind bereit, andere zu führen, zu fordern und zu leiten. Für diese Herausforderung können die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit von größter Bedeutung sein.
Das Seminar will aufbauend auf Ihren persönlichen Stärken und Ressourcen anregen, die eigene Führungspersönlichkeit weiter zu stärken und hilfreiche Haltungen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
"Ein Beispiel zu geben ist nicht die wichtigste Art, wie man andere beeinflusst. Es ist die einzige." Albert Schweitzer (Nobelpreisträger)
Inhalte
- Motivation zur Übernahme der Führungsrolle
- Prägung durch Autorität(en)
- Führungsstile und deren Wirkungen
- Eigener Führungsstil und (heimliche) Antreiber
- Konzept "Neue Autorität in Führung"
- Die Werte der Babyboomer-, X-, Y-, Z-Generation als Chance nutzen
- Dysfunktionale Beziehungsdynamiken erkennen, verstehen, lösen
- Brücken bauen – hin zu gemeinsamen Zielen
- Methodenkoffer "Kommunikation"
Methoden:
- Theoretische Inputs zu Konzepten aus Psychologie, Pädagogik, Konfliktmanagement, systemischer Organisationsberatung; Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Systemberatung, Aufstellungsarbeit.
- Eigene Fallbeispiele können gerne eingebracht werden.
Zielgruppe:
Kita-Leitungen, Stellvertretungen