Details zu Ihrem Seminar
Online-Seminar: Ich bin Ich. Du bist Du. Wir sind die Welt. - Diskriminierungssensible Pädagogik als Basis für Partizipation in der Kita
"Bei den Türken ist das so." – "Dafür bist du noch zu klein!" – "Na, du kleines Dickerchen." – "Das versteht Samira nicht, die kann kein Deutsch." – "Wie sieht das denn aus, Nagellack für Jungs?!"
In diesen Äußerungen spiegeln sich beispielhaft die vielen Gesichter von Diskriminierung wider, z.B. Rassismus, Adultismus, Kulturalismus, Homophobie. Menschen, die nicht den Normen der Dominanzgesellschaft entsprechen, werden dadurch als "anders" markiert und somit ausgegrenzt und herabgesetzt und das beginnt schon in der Kita.
Unsere Sozialisation beeinflusst unser Denken und Handeln; Vorurteile und Rassismen, die uns in unserer Kindheit umgeben haben, haben uns geprägt, ob bewusst oder unbewusst.
Als pädagogische Fachkräfte in Kita ist es unsere Verantwortung, uns selbst zu reflektieren, um eigene Stereotype, Vorurteile, Mikroaggressionen und Ausgrenzungsmechanismen wahrzunehmen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Statt Unterschiede zu betonen und Menschen auf ihre Teilaspekte zu reduzieren, sollte die Perspektivenvielfalt in den Fokus genommen und nach Gemeinsamkeiten gesucht werden: statt landestypisch – familientypisch, statt einsprachig – mehrsprachig, statt normgerecht – vielfältig, statt defizitärer Ansatz - ein Ansatz des Empowerments. Zu einer inklusiven Praxis in Kita gehört nicht die Gleichbehandlung aller, sondern die Unterstützung jeden Individuums, also eine bedürfnisgerechte Pädagogik, die Wertschätzung, Zugehörigkeit, Integrität und Einflussnahme aller umfasst sowie ein Aktivwerden gegen jegliche Form von Ausgrenzung. Eine diskriminierungssensible Haltung der Fachkräfte bildet die Basis für Beteiligung, Teilhabe und Mit- und Selbstbestimmung.
Inhalte
- Reflexion der eigenen biografischen Prägung und der Auswirkungen auf die eigene Haltung
- Umgang mit Diversität
- Macht, Adultismus und Sprachdominanz erkennen
- Anti-Bias-Ansatz (Etikettierungen, Stereotype, Vorurteile)
- Wissen und Vielfaltsverständnis erweitern
- Abläufe und Routinen im Team im Hinblick auf ihre inklusive Qualität prüfen
- Kriterien für eine vorurteilsbewusste Lernumgebung und -materialien
- Bedeutung einer bedürfnisorientierten Pädagogik im Hinblick auf die vorurteilsbewusste Gestaltung der Interaktion mit den Kindern und deren Familien
Diese Veranstaltung wird als Online- Zusatzangebot im Projekt „Die"Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an" via "Zoom" stattfinden.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.partizipation-kita.de.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag/ Förderung



