Details zu Ihrem Seminar
Online-Seminar: Best Practice Beispiele für mehr Partizipation im Kita-Alltag
Partizipation ist der Schlüssel zur Bildung, der Türöffner zum demokratischen Handeln - doch wie kann das aktiv im Kitaalltag umgesetzt und gelebt werden?
Die Beteiligung von Kindern ist gesetzlich verankert und gilt als wichtiger Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens. Das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Autonomie werden gestärkt. Die Kinder lernen durch ihr eigenes Handeln, dass sie als Person selbstwirksam sein können. Dieses Recht auf Auslebung und Umsetzung wächst stetig. Gelebte und authentisch umgesetzte Partizipation bietet den Kindern facettenreiche Möglichkeiten, eigenverantwortliches Handeln zu erlernen und fördert zudem das Interesse an gesellschaftlichen Entscheidungen teilzuhaben sowie die Unabhängigkeit von Erwachsenen.
In diesem Seminar erfahren Sie an Hand vielfältiger und praxisorientierter Beispiele, wie Partizipation im Kita-Alltag gelebt und umgesetzt werden kann, wodurch die Handlungsfähigkeit und Autonomie der Kinder angeregt wird. Die unterschiedlichen Altersstufen werden dabei in den Blick genommen.
Inhalte
- Wie können Kinder ihren Alltag mitgestalten? -Praxisbeispiele gelebter Partizipation
- Wie dokumentiere ich für Kinder? - Visualisierungshilfen
- Wie können Kinder dazu befähigt werden sich eine Meinung zu bilden und kompetent Entscheidungen zu treffen?
- Kennenlernen unterschiedlicher Methoden zur Meinungsbildung und Abstimmungsmöglichkeiten
- Fallbeispiele und Videobeispiele
Diese Veranstaltung wird als Online- Zusatzangebot im Projekt "Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an" via "Zoom" stattfinden.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.partizipation-kita.de.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag/ Förderung



