Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Konzepte & Methoden

Numeracy im Kita-Alltag: Ziffern, Zahlen, Formen, Mengen und Gewichte erleben

Early Numeracy - Basiswissen und Methoden zur Umsetzung mit angehenden Schulkindern
Mo, 08.04., 10:00 Uhr – Di, 09.04.2024, 15:00 Uhr
Belegungscode: 45458

 

Ein Seminar im Themenfeld "Fit für die Schule!"

 

Im Morgenkreis die anwesenden Kinder zählen; bei den Mahlzeiten den Tisch decken; beim Zähneputzen die Sanduhr im Blick haben; sich beim Händewaschen im Spiegel beobachten; beim Spaziergang die Formen von Verkehrszeichen erkennen; mit Würfeln die Spielzüge bestimmen oder ein Türchen am Adventskalender öffnen – bei allen diesen Aktivitäten erleben Kinder Mathematik und erwerben wichtige mathematische Vorläuferfähigkeiten für die Schule.

 

Bei der Numeracy-Erziehung geht es nicht darum, Zählen und Rechnen zu lernen, sondern um die alltägliche Bedeutung und den Lebensweltbezug von Mathematiklernen, welche Kinder beim lustvollen Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien entdecken können. Early Numeracy umfasst also die Gesamtheit mathematischer (Alltags-)Erfahrungen.

 

Das erfordert von pädagogischen Fachkräften die Bereitschaft, offen für mathematische Erfahrungen zu sein, ein Gespür für mathematische Momente zu entwickeln oder bewusst mathematische Situationen zu gestalten und diese im Alltag der Kinder zu begleiten, mathematische Ideen und Äußerungen der Kinder wahrzunehmen und über mathematische Sachverhalte in einen produktiven Dialog mit ihnen einzutreten.

 

Im Fokus der Fortbildung stehen die Vermittlung von Basiswissen zur Entwicklung mathematischer Denk- und Lernprozesse, die Reflexion der eigenen Haltung zu Mathematik, sowie das lustvolle gemeinsame Erproben einer Vielzahl praxisnaher Methoden zum spielerischen Einsatz von Alltagsmaterialien zur Numeracy-Erziehung in der Kita.

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Bettina Huhn
Dipl.-Kulturpädagogin, Theaterpädagogin BuT, Lese- und Literaturpädagogin BVL, Multiplikatorin des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich; ist seit 25 Jahren in den Bereichen Theater- und Literaturpädagogik sowie Sprachbildung für unterschiedliche Institutionen und Hochschulen bundesweit tätig

Teilnahmebeitrag

310,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
360,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
380,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12