Details zu Ihrem Seminar
Krieg in Europa und seine Folgen
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 herrscht wieder Krieg mitten in Europa. Der Verlauf des Krieges, Berichte über russische Kriegsverbrechen und fortlaufende Angriffe auf zivile Infrastruktur werfen die Frage nach dem Stellenwert des humanitären Völkerrechts auf. Im Seminar wollen wir der Entstehung, dem Rechtscharakter und Entwicklung des humanitären Völkerrechts nachgehen und diskutieren, welche Möglichkeiten es gibt, mit einem Gegner umzugehen, der gegen eigene ethische Grundvorstellungen verstößt. Im Austausch mit Angehörigen der Bundeswehr stellen wir zudem die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung und Versehrtheit umgeht. In Gesprächen mit Betroffenen und Menschen, die sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen, werden wir dieser Frage nachgehen.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Bundeswehr statt.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:



Teilnahmebeitrag/ Förderung



