Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Konzepte & Methoden

Literacy-Erziehung: Zwischen Buchstabennudeln und Russisch Brot

Early Literacy - Basiswissen und Methoden zur Umsetzung mit angehenden Schulkindern
Mo, 04.03., 10:00 Uhr – Di, 05.03.2024, 15:00 Uhr
Belegungscode: 45456

 

Ein Seminar im Themenfeld "Fit für die Schule!"

 

Hat ein Kind Spaß an Reimen und Sprachspielen? Kennt es viele Wörter und Begriffe? Kann es sich in Erzählrunden sprachlich ausdrücken? Hat es Spaß an der Betrachtung von Bilderbüchern? Versteht es den Sinn einer Geschichte? Interessiert es sich für Buchstaben?

 

Diese Aspekte gehören zu den frühkindlichen Kompetenzen, die ein angehendes Schulkind im Laufe der Literacy-Erziehung in der Kita erwerben sollte. Literacy-förderliche Aktivitäten, wie Lieder, Reime, Fingerspiele, Vorlesen, dialogische Bilderbuchbetrachtung, Erzählrunden u.a.m. tragen dazu bei, dass Kinder Vorläuferfähigkeiten entwickeln, welche die Grundlage für den späteren Schriftspracherwerb und das Lesenlernen bilden. Dabei geht es um Lautwahrnehmung und -bildung, Wortbildung und -bedeutung, Begriffsbildung, Satzbau, Sprachausdruck und Sprachverstehen, Gesprächsverhalten in sozialen Situationen, Erzählkompetenz sowie das Interesse an Bildern, Schrift und Buchstaben. Die dialogische Grundhaltung der pädagogischen Fachkräfte sowie der erwachsenen Bezugspersonen und die Gestaltung einer sprachanregenden Lernumgebung sind dabei von zentraler Bedeutung für den Erwerb frühkindlicher Literacy-Kompetenzen und einen gelingenden Schulstart.

Im Fokus der Fortbildung stehen vielfältige, praxisnahe Spiele und Methoden für die Förderung sprachlicher und erzählerischer Kompetenzen sowie Anregungen und Impulse für die Umsetzung einer Literacy-förderlichen Pädagogik in der Kita.

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Bettina Huhn
Dipl.-Kulturpädagogin, Theaterpädagogin BuT, Lese- und Literaturpädagogin BVL, Multiplikatorin des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich; ist seit 25 Jahren in den Bereichen Theater- und Literaturpädagogik sowie Sprachbildung für unterschiedliche Institutionen und Hochschulen bundesweit tätig

Teilnahmebeitrag

310,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
360,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
380,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12