Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
OGS

Konfliktlösung mit Kindern in der OGS

Durch Unterstützen und Stärken zum Lösen
Mi, 09.10., 10:00 Uhr – Do, 10.10.2024, 15:00 Uhr
Belegungscode: 45825

 

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule soll ab 2026 eine Betreuungslücke schließen, die nach der Kita-Zeit für viele Familien entsteht, sobald die Kinder eingeschult werden. Da Kinder zukünftig immer mehr Zeit in der Schule und in der Ganztagsbetreuung verbringen werden, braucht es (noch mehr) Qualität.

 

In dieser Fortbildung befassen wir uns mit dem wichtigen Thema der Konfliktlösung in der Offenen Ganztagsbetreuung. In einer Schulumgebung, in der verschiedene Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Meinungen aufeinandertreffen, ist die Fähigkeit zur effektiven Konfliktbewältigung von großer Bedeutung.

 

Die Fachkräfte und Mitarbeitende nehmen bei der Unterstützung zur Konfliktlösung eine zentrale Rolle ein.

 

Mitarbeitende der OGS (Sozialpädagog:innen, Schulbegleiter:innen, Klassenassistent:innen, etc.) unterstützen Schüler:innen bei verschiedenen Aktivitäten nach dem Unterricht und engagieren sich für einen wertschätzenden Umgang in ihrem Alltag. Gleichzeitig entstehen in der Interaktion mit den Kindern oft Situationen, die stark herausfordern und Frustration und Stress auslösen.

 

Die Frage ist hier: wie können Sie als Fachkraft auch solchen Situationen gelassener und wirkungsvoller begegnen? Wie können sie Konflikte konstruktiv lösen, anstatt in Machtkämpfe verwickelt zu werden?

Die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen, Konflikte zu bewältigen und gleichzeitig eine Atmosphäre des Vertrauens und der Anerkennung aufrechtzuerhalten, sind deshalb Eckpfeiler für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit in der OGS.

 

In diesem Seminar arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Handlungskompetenz zu stärken. Durch den Schwerpunkt auf die Förderung von Beziehungsqualität, verbesserte Kommunikation und bewährte Konfliktlösungsansätze erhalten Sie konkretes Handwerkszeug an die Hand, um auf Konflikte und Herausforderungen im OGS-Alltag auf positive und effektive Weise zu reagieren.

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Christin Füchtenschneider
Pädagogik der Kindheit studiert, systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG)

Teilnahmebeitrag

310,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
360,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
380,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12