Details zu Ihrem Seminar
Handwerkszeug für den Umgang mit "herausfordernden" Eltern
Haben Sie schon mal gedacht: "Noch so ein Satz von Frau X, und ich explodiere?" Sind Sie schon mal in einen Machtkampf mit einer Mutter, einem Vater verstrickt gewesen? Kennen Sie den inneren Druck, wenn Sie Eltern in die Verantwortung bringen möchten und keine Beratung, keine Zusammenarbeit und keine Rückmeldung erwünscht ist, Sie sich aber zunehmend um das Kind sorgen? Haben Sie erlebt, dass Eltern sich in Konkurrenz zu Ihnen sehen, sich kritisiert, angegriffen, gekränkt fühlen, obwohl dies nie Ihre Intention war?
Als pädagogische Fachkraft brauchen Sie die Zusammenarbeit mit den Eltern, um die Kinder in ihrer Entwicklung angemessen zu fordern und zu fördern. Zudem ist eine wertschätzende und respektvolle Haltung eine der wichtigsten Grundlagen für ein gelingendes Miteinander und eine gute Kommunikation. Doch manchmal fällt dies nicht so leicht. In manchen Situationen sind Eltern mindestens so herausfordernd wie ihre Kinder.
Was tun? Konzepte aus der Psychologie, der Pädagogik ("Neue Autorität") und dem Konfliktmanagement bieten hilfreiches Handwerkszeug, um herausfordernden Eltern angemessen zu begegnen und die eigene Professionalität zu stärken. In dem Seminar wollen wir schwierige Situationen achtsam und gelassen reflektieren und Wege kennenlernen, um eine Erziehungspartner:innenschaft mit Eltern aufzubauen. Wir wollen die eigene Präsenz stärken und die persönlichen Handlungsmöglichkeiten erweitern.
Inhalte
- Erziehungskonzepte (Autoritäre Erziehung, Antiautoritäre Erziehung, Erziehung mit der "Neuen Autorität") und deren Wirkung
- Herausfordernde Eltern(-Typen) entschlüsseln
- Dysfunktionale Beziehungsmuster erkennen und deeskalieren
- Stressmanagement und Selbstkontrolle
- Kooperation aufbauen: von eigenen zu gemeinsamen Zielen
- Methodenkoffer: Kommunikation und Elternberatung
Methoden:
Theoretische Inputs, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele, Fallberatung. Fallbeispiele aus der Arbeitssituation können eingebracht werden. Jede:r kann – keine:r muss!
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:
![Martina Gröblinghoff](fileadmin/_processed_/b/f/csm_90082080_b61b391a24.jpg)
Teilnahmebeitrag
![Sandra Sturm Sandra Sturm](fileadmin/_processed_/d/4/csm_sturm_ff5ab2970d.jpg)
![](fileadmin/_processed_/d/4/csm_silke_maass_18e96bf6a5.jpg)
![](fileadmin/_processed_/f/0/csm_pia_cindric_b1661ec6bb.jpg)
![](fileadmin/_processed_/1/2/csm_sinem_aksakal_1e3dd9580c.jpg)