Details zu Ihrem Seminar
Gleichberechtigung in Deutschland – Utopien und Wirklichkeiten
Gender, Diversity und Feminismus werden in den letzten Jahren heftig und zunehmend populistisch diskutiert. Antifeministische Äußerungen, Gruppen und Strömungen werden stärker. Einschränkungen der Frauenrechte wie zum Beispiel die Verschärfung des Abtreibungsrechts in den USA zeigen, dass die Lebensrealität von Frauen noch heute geprägt ist von fehlender Gleichberechtigung und Diskriminierung.
Grund genug einmal einen Blick auf die zumeist eher unbekannte Geschichte unserer Demokratie zu werfen: die Frauenbewegung. Sie begann in Deutschland nicht erst mit den vier Müttern des Grundgesetzes, die Artikel 3 und damit das Grundrecht auf Gleichberechtigung durchsetzten. Dennoch stellt Artikel 3 einen Meilenstein dar und eröffnete den Weg für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft. Die Lebensrealität vieler (Ehe)-Frauen sah in der Nachkriegszeit jedoch noch völlig anders aus. Und auch die rechtliche Umsetzung sollte noch viele Jahrzehnte dauern und wurde nur durch den Druck von Frauenverbänden und Bundesverfassungsgericht erreicht.
Im Seminar wollen wir die Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts näher betrachten. Erreichte Ziele, Erfolge und aktuelle politische Themen der Geschlechtergerechtigkeit bilden die Inhalte dieser Woche. Wie hat sich die Frauenbewegung in Deutschland organisiert? Was hat der berühmte „Tomatenwurf“ mit der Frauenbewegung im Jahr 1968 zu tun? Und nicht zuletzt die Frage: Was macht die Frauenbewegung heute? Wo steht sie und welche aktuellen Positionen werden vertreten? Diesen Fragen werden wir uns philosophisch und gesellschaftlich nähern.
Sie erleben die Woche mit interessanten Inputs, vielfältigen Methoden und einer Exkursion, die neue Perspektiven hin zu (möglichen) Utopien eröffnen soll.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte der Frauenbewegung
- Aktuelle politische Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit
- Antifeministischen Strömungen begegnen und Demokratie stärken
- Debatten des neuen (Queer)-Feminismus