Details zu Ihrem Seminar
Gilde Soziale Arbeit - Zwischen Zweifel und (Un)Gewissheit – dem Utopischen auf der Spur
Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2023
Zwischen Zweifel und (Un)Gewissheit – dem Utopischen auf der Spur
82. Jahrestagung
18. bis 20. Mai 2023 im Haus Neuland (Bielefeld)
Fachkräfte in der Sozialen Arbeit brauchen nicht nur ‚Wissen – Können – Haltung‘, sondern auch so etwas wie ‚Durchhaltevermögen‘ für ihre anspruchsvollen Aufgaben, die sie oft unter sehr herausfordernden und/oder prekären Bedingungen (wie etwa Personalmangel in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe oder zugespitzte gesellschaftliche Krisenmomente) gestalten müssen. Woher kommt der dafür nötige ‚lange Atem‘, was ermutigt und stärkt, wie entstehen kreative Ideen für den Umgang mit spannungsvollen und belastenden Situationen? Und was geschieht, wenn diese Ressourcen für Widerstandsfähigkeit nicht zur Verfügung stehen?
Die 82. Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit geht diesen Fragen vom 18. bis 20. Mai 2023 auf unterschiedliche Weise nach: über inhaltliche Impuls-Referate sowie die vielfältige Gestaltung gemeinsamer Diskussionen. In diesen können Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern aufgegriffen, reflektiert und mögliche Handlungsstrategien ausgelotet werden.
Wir möchten uns im Rahmen der 82. Jahrestagung mit den aktuellen Handlungsanforderungen, -zwängen und -nöten von Fachkräften der Sozialen Arbeit auseinandersetzen und gemeinsam erkunden, welche (widerständigen) Strategien gefunden werden können bzw. bereits existieren, die es ermöglichen – z.B. im Zusammenhang mit etwaigen Vereinnahmungstendenzen von Bezugsdisziplinen oder der fortgeschrittenen ‚Ökonomisierung des Sozialen‘, im anhaltend starken bzw. sich ausweitenden Risikodiskurs usw. – mit Blick auf die eigene Professionszugehörigkeit handlungsfähig zu bleiben und/oder Handlungsfähigkeit zu eröffnen.
Während sich der erste Tag zwischen unterschiedlichen dystopischen und utopischen Perspektiven auf die Thematik bewegt, sollen am zweiten Tag u.a. in Gesprächsforen entlang verschiedener Handlungsbereiche/-felder Sozialer Arbeit (Kita, HzE, Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, Amt, Studium, Justiz) „Kipppunkte“ thematisiert, herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden, die das Handeln der Sozialen Arbeit er- bzw. verunmöglichen (können). Der letzte Tag wird methodisch ausgestaltet einen Raum für ein dialogisches Gespräch eröffnen, um Neues, Utopisches, Visionäres und noch nicht Vorstellbares mit Blick auf die Zukunft Sozialer Arbeit zu diskutieren.
Donnerstag, 18. Mai 2023
09:30 Begrüßung und Einführung
Prof.‘in i.R. Dr.‘in Susanne Maurer (Sprecherin des Gildeamtes)
Literarischer Moment (Andreas Borchert)
- Thematischer Schwerpunkt -
Dystopien
10:00-10:45 Lob der Mehrdeutigkeit – warum die Sozialpädagogik sich
nicht mit Homogenitätskonzepten überfordern sollte
Prof. i.R. Dr. Michael Winkler
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
10:45-11:15 Murmelgruppen und offene Diskussion
11:15-12:00 Das Dystopische als Kraft für Gegen-Wissen
Prof.‘in i.R. Dr.‘in Helga Cremer-Schäfer
(Goethe-Universität Frankfurt)
12:00-12:30 Murmelgruppen und offene Diskussion
Mittagessen
- Thematischer Schwerpunkt -
Utopien
14:30-15:30 Soziale Arbeit als Aufspüren utopischer Momente
im Konfliktfall
Prof.‘in Dr.‘in Elke Schimpf (Ev. HS Darmstadt)
Oliver Hülsemann (AWO Kreisverband Odenwaldkreis e.V.)
Milana Schlei (Stud.Ev. HS Darmstadt)
Laura Schreckenberger (Stud.Ev. HS Darmstadt)
16:00-17:00 Soziale Arbeit als Katastrophenbewältigung
Sozialteam Stolberg e.V., Vorstand
• Das gute, gelingend(er)e Leben als Utopie in der Sozialen Arbeit
• Prof. Dr. Martin Staats (IU Internationale Hochschule, Erfurt)
Abendessen
19:30 kulturelle Angebote der Teilnehmenden (adhoc vor Ort),
und Beginn der AG „Bielefelder Erklärung“
(Vorschläge gern vorab per Mail an
geschaeftsfuehrung@gilde-soziale-arbeit.de)
Freitag, 19. Mai 2023 (Teil 1)
- Thematischer Schwerpunkt -
Kipp-Momente
9:00 Literarischer Moment (Andreas Borchert)
9:15-10:15 Kipp-Momente – Voraussetzungen und Bedingungen für
eine Verengung von Praxisperspektive
Prof.‘in i.R. Dr.‘in Susanne Maurer (P.-Universität Marburg)
10:30-12:30 Fachforum Justiz:
Prof. Dr. Tilman Lutz (HAW Hamburg)
Prof. i.R. Dr. Michael Lindenberg (EH Hamburg)
Fachforum Kindertagespflege:
Josefin Falkenhayn (ver.di, Bfg. Erz., Bildg. u. Soz. Arb.)
Fachforum Studium:
Carla Kerbe (P.-Universität Marburg)
Johannes Mandelmeier (P.-Universität Marburg)
Fachforum Amt und Verwaltung:
Georg Horcher (Sozial- und Jugendamtsleiter i.R.)
Bianca Fiedler (Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf, P.-Universität Marburg)
Fachforum Hilfe zur Erziehung:
Björn Redmann (Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.)
n.n.
Fachforum Kinder- und Jugendarbeit:
Jörg Kress (Gildeamt, Koblenz)
Andreas Borchert (Sächsische Landjugend e.V.)
Mittagessen
Workshop 1: Soziale Arbeit und Schule:
(Un-)Möglichkeiten der Kooperation
Prof.‘in Dr.‘in Martina Richter (Universität Duisburg-Essen)
Workshop 2: Subversive und freiheitsorientierte OKJA
Simon Hemmerich (Universität Siegen)
Workshop 3: LeibKörper, Tanz und Utopie
Nika Müller (P.-Universität Marburg)
[Bitte bequeme Kleidung für Bewegung anziehen]
14:30-18:00 Workshop 4: Schamabwehrmechanismen und Handlungs-
fähigkeit in der sozialpädagogischen Familienhilfe
Eva Schramm (Universität Siegen)
Freitag, 19. Mai 2023 (Teil 2)
Workshop 5: Uni im Vollzug – dem Utopischen auf der Spur
Katharina Heermann (Freie Universität Berlin)
Abendessen
19:30 Historische Perspektive:
Buchprojekt „100 Jahre Gilde Soziale Arbeit“ – Einblicke
Bianca Fiedler, Sarah Blume und Anne Reber (Hrsg.)
Samstag, 20. Mai 2023
- Thematischer Schwerpunkt -
Die (un-)vorstellbare Zukunft
9:00 Literarischer Moment (Andreas Borchert)
9:15-11:15 Abschlusswerkstatt: „Die (un-)vorstellbare Zukunft“
mit allen Teilnehmenden
11:30-12:00 „Bielefelder Erklärung“ und Verabschiedung
Mitglieder-Versammlung
Mittwoch, 17. Mai 2023
20:00 Mitgliederversammlung (offen für alle Interessierten)
danach Gespräche am Kamin (Kennenlernen und Informationen)
Organisation
Tagungsort
Haus Neuland, Bielefeld / Sennestadt
Senner Hellweg 493, 33689 Bielefeld
Telefon 05205 9126-0, Telefax 05205 9126-20
Email info@haus-neuland.de
www.haus-neuland.de
Tagungspreise:
Mehrbettzimmer Economy 214,00 €
(ALG II-, Sozialhilfe- und AsylbLG-Leistungsempfänger*innen sowie selbstzahlende Studierende, können bei der Geschäftsführung der Gilde für das Mehrbettzimmer einen Zuschuss von 50€ beantragen)
Doppelzimmer Komfort 258,00 €
Einzelzimmer Komfort (nur begrenzt) 318,00 €
Einzelzimmer stehen kaum noch zur Verfügung. Falls Sie dennoch gerne in einem Einzelzimmer übernachten möchten, können wir Sie in unseren Nachbarhotels unterbringen.
ohne Übernachtung 111,00 €
Für Kinder inkl. Verpflegung und Übernachtung auf Anfrage
(Kinder bis 6 Jahre kostenfrei; Betreuungsbedarf bitte bei der Geschäftsführung der Gilde Soziale Arbeite e.V. anmelden)
Shuttle vom Bhf. Bielefeld-Sennestadt (pro Fahrt) 10,00 €
Mitglieder können bei der Geschäftsführung der Gilde einen Zuschuss von 21€ beantragen.
Anmeldung bitte bis zum Sonntag, dem 30. April 2023 über Haus Neuland:
www.haus-neuland.de/bildung/seminarsuche [Belegungscode: #43806]
Bitte geben Sie direkt die richtige Rechnungsadresse an und das Anreisedatum. Haus Neuland rechnet bei einer Anmeldung immer von der Anreise ab Mittwoch!
Gilde Soziale Arbeit e.V.
c/o Sächsische Landjugend e.V.
Unterer Kreuzweg 6
01097 Dresden
Email: geschaeftsfuehrung@gilde-soziale-arbeit.de
Teilnahmebeitrag


