Details zu Ihrem Seminar
Geschichte begreifen - Gegenwart verstehen
Die Jugendlichen setzen sich mit den Begriffen Rassimuss und Rechtsextremimus auseinander sowie mit der Entstehung von Vorurteilen und ddem Phänomen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Im zweiten Teil sollen die Jugendlichen über eine biographische Herangehensweise historisches Wissen und die Bedeutung der Wehrmacht für den NS-Staat erforschen und politisch-historisch einordnen. Auf diesem Wege sollten demokratisches Bewusstsein gefördert und Extremismus bekämpft werden. Ergänzend sollte der Bogen zur Gegenwart geschlagen werden, indem die Bedeutung der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne sowie des nahegelegenen Ehrenfriedhofs für Angehörige ehemaliger Gefangener reflektiert werden sollte. Über den aktuellen Bezug zum Rechtsextremismus und zu menschenverachtenden Einstellungen in der Gesamtgesellschaft sollten die Teilnehmenden auf die Verantwortung jedes Einzelnen im gesellschaftlichen Umfeld aufmerksam werden. Durch die Erstellung kleiner Dokumentationsfilme, Podcasts oder E-Books sollte die bewusste und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema gewährleistet werden.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:


Teilnahmebeitrag/ Förderung




