Details zu Ihrem Seminar
Fortbildung zu Verschwörungserzählungen und Desinformationen im digitalen Raum
Verschwörungserzählungen und Desinformationen hat es vermutlich schon immer gegeben. Doch besonders seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sie uns vor große gesellschaftliche Herausforderung, insbesondere dadurch, dass sie sich immer stärker in den digitalen Raum verlagern und junge Menschen mit diesen ungefiltert konfrontiert werden.
Wir möchten politische Bildner:innen, Multiplikator:innen und pädagogische Fachkräfte mit der Fortbildungsreihe zu Verschwörungserzählungen und Desinformationen unterstützen, Inhalte, Tools und Methoden mit in die eigene politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen nehmen zu können.
Wir beschäftigen uns in der Fortbildung insbesondere mit jugendliche Lebenswelten, Verschwörungserzählungen und deren Wirkweisen und Funktionen im digitalen Raum sowie Verknüpfungen zu Rechtsextremismus und Antisemitismus ebenso wie zu Desinformation.
Ein besonderes Augenmerk lenken wir dabei auf Verschwörungsinfluencing auf Social Media-Diensten und der Frage, mit welchen Formaten und inhaltlichen Strategien Verschwörungsinfluencer:innen junge Menschen im Netz ansprechen.
Inhaltliche Schwerpunkte u.a.:
- Verschwörungserzählungen und Desinformationen im digitalen Raum
- Einbindung jugendlicher Lebenswelten
- Einfluss sozialer Medien auf die Verbreitung von Verschwörungserzählungen und Desinformationen
- Arbeit mit aktuellen Beispielen aus der Influencer:innen-Szene und deren Mechanismen und Wirkungen
- Vertiefung in den Bereichen Rechtsextremismus und Antisemitismus
- Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen
- How to in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen (Tools und Methoden für die eigene Arbeit)
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Praktiker:innen der politischen Jugendbildung, Multiplikator:innen und Pädagog:innen.
Eine Teilnahme an beiden Terminen wird vorausgesetzt.
Das erste Modul beginnt am 18.08. um 13.00 Uhr und endet am 20.08. gegen 13.00 Uhr.
Am 08.09. beginnt das zweite Modul um 13.00 Uhr und endet am 09.09. gegen 17.00 Uhr.
Termine / Module:
- 18.08. – 20.08.2023
- 08.09. – 09.09.2023
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:




Teilnahmebeitrag/ Förderung




