Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Förderung & Unterstützung

Fachkraft für Kinderschutz (InsoFa) - Zertifikatsreihe

Zertifizierte Zusatzqualifizierung als Insofern erfahrene Fachkraft
Mi, 22.05.2024, 10:00 Uhr – Fr, 28.02.2025, 15:00 Uhr
Belegungscode: 45867

 

Jede Kindertageseinrichtung hat die gesetzliche Aufgabe, zum Wächteramt des Staates zur Sicherstellung des Kinderschutzes beizutragen. Um Fachkräfte fachlich und gesetzlich fundiert dabei zu unterstützen, nimmt die Insoweit erfahrene Fachkraft eine verantwortungsvolle begleitende Rolle ein.

Diese Zertifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen* mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung, die sich für die Beratung als Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft nach §8a SGB VIII qualifizieren möchten und/oder in ihrer Einrichtung auf Grund des internen Schutzkonzeptes einen besonderen Fokus auf den Arbeitszweig Kinderschutz haben.

 

In sechs Modulen erarbeiten Sie sich das nötige Fachwissen und vertiefen dies mit Fallbespielen aus der Praxis. Die begleitenden, selbst organisierten Intervisionsgruppen helfen Ihnen, in die Rolle als InsoFa hineinzuwachsen und sie zu festigen. Eine schriftliche Hausarbeit mit Kolloquium rundet die Weiterbildung ab.

 

 

 

Struktur und Leistung:

Unterricht an 6 Module à 2 Seminartage, je Modul 14 Std 0 84 Std

Eigenleistung Intervisionsgruppe an 5 Terminen à 3 Std = 15 Std

Eigenleistung schriftliche Hausarbeit = 20 Std

Eigenleistung Vorbereitung Kolloquium = 5 Std

Insgesamt: 124 Std.

 

 

Modul 1: Rechtliche Grundlagen

- Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen (u.a. § 8a SGB VIII, Kinderrechte, Bundeskinderschutzgesetz)

- Rollen- und Auftragsklärung einer Kinderschutzfachkraft (Insoweit erfahrenen Fachkraft)

- Wissensvermittlung: Was ist eine Kindeswohlgefährdung?

- Sicherheit in einer vorurteilbewussten Beobachtung und Dokumentation gewinnen Kennenlernen und anwenden erster Gefährdungseinschätzbögen

 

Modul 2: Haltung und Rolle einer InsoFa

- Formen von Kindeswohlgefährdung erkennen

- Risiko- und Schutzfaktoren

- Traumata und ihre Folgen

- Die Kita als sicherer Ort (§ 47 SGB VIII)

- Zusammenarbeit mit den Eltern/dem Familiensystem

- Schutzplan

Modul 3: Biographiearbeit und Beratungskompetenz aufbauen I

- Die eigene Haltung / Biographiearbeit

- Die Familie als System

- Der "Gute Grund"

- Kommunikationstheorien und -modelle

- Ressourcenorientierte Beratung und Gesprächsführung

 

Modul 4: Die Kita als sicherer Ort (§47 SGB VIII)

- Ablauf internes Verfahren bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung

- Was passiert nach einer §8a-Meldung beim örtlichen Jugendamt

- Netzwerkarbeit und Netzwerkkarte

- Standortbestimmung und Zukunftsperspektive

 

Modul 5: Beratungskompetenz aufbauen II

- Gefährdungseinschätzung mit Schutzplanerstellung in der Praxis

- Kollegiale Fallberatung

 

Modul 6: Abschlusskolloquium

- Kolloquium mit Präsentation der Hausarbeit

- Reflexion der eigenen Entwicklung und der Lernerfolge

- Zertifikatsübergabe

 

Termine / Module:

  • 22.05. – 23.05.2024
  • 24.06. – 25.06.2024
  • 02.09. – 03.09.2024
  • 13.11. – 14.11.2024
  • 13.01. – 14.01.2025
  • 27.02. – 28.02.2025

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Anna Bolten
Fachkraft für Kinderschutz, Systemische Coach (DGfC), Elternbegleiterin, Kita-Leitung und Erzieherin

Teilnahmebeitrag

1.685,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
2.045,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
2.165,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12