Details zu Ihrem Seminar
Fachkraft für Frühpädagogik - U3: Zertifikatsreihe
Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Menschen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Prozessen.
Durch den 2013 in Kraft getretenen Rechtsanspruch für Kinder unter drei und den verstärkten Wunsch nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von jungen Männern und Frauen wurde in den letzten Jahren das Platzangebot für unter Dreijährige in Kindertagesstätten ausgebaut. Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern dieser Altersgruppe in der Kindertagesstätte gehört daher für viele Einrichtungen zum pädagogischen Alltag. Für die sozialpädagogischen Fachkräfte bedeutet dies, sich auch weiterhin fachlich, organisatorisch, räumlich und sachlich im vorgegebenen gesetzlichen Rahmen auf die damit verbundenen Anforderungen einzustellen und ihre pädagogische Arbeit entsprechend weiterzuentwickeln.
In den einzelnen Modulen der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedingungen für eine qualitätsorientierte pädagogische Arbeit werden altersentsprechend erarbeitet, sodass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohnheiten von Babys und Kleinstkindern entspricht.
Zielgruppe
Erzieher:innen und andere (sozial-)pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren weiterqualifizieren möchten und die qualitätsorientierte Konzeptentwicklung für diesen Bereich in ihren Einrichtungen unterstützen und begleiten.
Struktur der Fortbildung
Zeitraum: November 2022 bis Juni 2023
Umfang: 15 Seminartage (120 Stunden)
Aufbau: 5 Themenmodule à 3 Tage
Abschluss
Während der Qualifizierung führen die Teilnehmenden ein persönliches Lerntagebuch zur eigenen Lernzielkontrolle. Im Abschlussmodul findet ein Kolloquium statt (themenbezogene und praxisorientierte Einzel- oder Gruppenpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Haus Neuland-Zertifikat ''Fachkraft für Frühpädagogik''.
Themen
Modul 1: Basismodul – Haltung, Rahmenbedingungen und Grundlagen der Gehirnentwicklung
Zu Beginn des gemeinsamen Arbeits- und Lernprozesses steht das Kennenlernen der Teilnehmenden im Mittelpunkt, um Gesprächsbereitschaft, Vertrauen und Offenheit als Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess zu ermöglichen.
Zunächst wird themenbezogen eine fachlich fundierte Arbeitsgrundlage für die weiteren Module geschaffen:
• Überblick über die Themen und Anforderungen der einzelnen Module • Gesetzliche Grundlagen • Rahmenbedingungen der Gruppenformen I und II • Reflexion der Haltung und Rolle der Erzieher:innen und ihre Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder
Referentin: Anja Cantzler (1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr)
Im Weiteren geht es um die Vermittlung von entwicklungspsychologischen Grundlagen unter Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Gehirnforschung und der sich daraus ergebenden Entwicklungsaufgaben und -bedürfnisse von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Referentin: Anja Klostermann (2. Tag 9.00 – 18.00 und 3. Tag 9.00 – 16.00 Uhr)
Modul 2: Bindung, Transitionen und der kindorientierte Tagesablauf
Ziel dieses Moduls ist der Erwerb bindungstheoretischer Grundkenntnisse sowie erweiterter Kenntnisse aus der Transitionsforschung und der kultursensiblen Krippenpädagogik als Basis für die Gestaltung
• eines kindorientierten, kultursensiblen Übergangs von der Familie in die Krippe • des Übergangs von der Krippe in die Kita
Die Teilnehmenden sollen dafür sensibilisiert werden, dass kleine Kinder tragfähige Beziehungsangebote von kompetenten Erwachsenen (Eltern und pädagogischen Fachkräften) und den Kontakt zu anderen gleichaltrigen Kindern (Bedeutung der Peer-Group) benötigen, um zu selbstständigen Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Referentin: Anja Cantzler (1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr und 2. Tag 9.00 – 12.00 Uhr)
Im Folgenden geht es um die Raumgestaltung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren unter Berücksichtigung entwicklungsbedingter und bedürfnisorientierter Aspekte. Dabei spielt der bedürfnisorientierte Tagesablauf der Kinder eine besondere Rolle.
Referentin: Britta Bartoldus (2. Tag 13.00 - 18.00 Uhr, 3. Tag 9.00 – 16.00 Uhr)
Modul 3: Partizipation von Anfang an
Unter dem Blickwinkel der Partizipation von Anfang an, werden verschiedene Themen aus den vorherigen Modulen vertieft, mit ergänzendem Grundlagenwissen ergänzt und praxisnah bearbeitet:
• Selbstständiges Essen bei Kindern von 0-3 Jahren • Sauberkeitsentwicklung und beziehungsvolle Pflege • die pädagogischen Grundsätze nach Emmi Pikkler • Mittagsschlaf in der Kita
Die Teilnehmenden erwerben wesentliches Wissen für das Verständnis der Kinder dieser Altersgruppe und ihr Verhalten. Dies dient als Grundlage für die Beratung und Zusammenarbeit mit den Eltern.
Referentin: Anja Cantzler (1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr und 2. Tag 9.00 – 18.00 Uhr)
''Ich bin, ich kann, ich will!'', wie oft hören wir diese Worte im Kita-Alltag? Die Entwicklung der Ich-Identität ist Thema dieses Tages. Trotz, Wut und Aggressionen begleiten diesen Weg und sind Herausforderungen, die von den Kleinsten bewältigt werden und in besonderem Maße von Erzieher:innen begleitet werden müssen. Sie sind unter anderem Meilensteine der emotionalen Entwicklung.
Referentin: Anja Klostermann (3. Tag 9.00 – 16.00 Uhr)
Modul 4: Entwicklungsbegleitung durch Beobachtung und Dokumentation, Zusammenarbeit mit Eltern, Bewegung und Sprache
Systematisches Beobachten und Dokumentieren sind ein wichtiger Bestandteil professionellen Handelns in der Kita. Es unterstützt den fachlichen Austausch und bereitet auf die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern vor. Es ermöglicht die Wahrnehmung der individuellen Entwicklungs- und Lerngeschichte des einzelnen Kindes und die Würdigung dieser. In diesem Modul werden unterschiedliche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren vorgestellt, die als Basis für Entwicklungsgespräche mit Eltern dienen können. Ein kurzer Einblick in das videogestützte Verfahren ''Marte Meo'' rundet die Vermittlung von Handwerkszeug ab.
Referentin: Anja Klostermann (1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr und 2. Tag 9.00 – 18.00 Uhr)
Bewegung gehört zu den elementaren Ausdrucksformen des Kindes. Lange bevor es sprechen gelernt hat, teilt es sich über seinen Körper mit. Bewegung ist somit ein wichtiges Medium zur Aneignung von Wirklichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Sprache in der kindlichen Entwicklung. Sie erfahren, wie im Kontext sinnvoller Bewegungssituationen zielgerichtet Möglichkeiten zur Förderung sprachlicher Kompetenzen geschaffen werden können.
Referentin: Britta Bartoldus (3. Tag 9.00 – 16.00 Uhr)
Modul 5: Abschlussmodul – Konzeptarbeit unter Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei
Auf Grundlage der Inhalte der vorausgegangenen Themenmodule erarbeiten die Teilnehmenden abschließend einen Leitfaden zur Entwicklung einer qualitätsorientierten Konzeption zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern von 0-3 Jahren im Kontext der Gesamtkonzeption.
Darin eingebunden sind die Kolloquien in Form themenbezogener Einzel- oder Gruppenpräsentationen, bei denen es um den Praxistransfer des Erlernten geht. Die Themen werden individuell abgesprochen.
Des Weiteren werden Methoden erarbeitet, wie das erworbene Wissen an die Teams weitergegeben werden kann.
Die Weiterbildung schließt mit der Übergabe des Haus Neuland-Zertifikates ''Fachkraft für Frühpädagogik'' ab.
Referentin: Anja Cantzler (1. Tag 10.00 – 18.00 Uhr und 2. Tag 9.00 – 18.00 und 3. Tag 9.00 – 16.00 Uhr)
Termine / Module:
- 20.11. – 22.11.2023
- 14.02. – 16.02.2024
- 13.03. – 15.03.2024
- 10.04. – 12.04.2024
- 03.06. – 05.06.2024
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:



Teilnahmebeitrag


