Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Förderung & Unterstützung

Fachkraft für Bedürfnisorientierte Pädagogik

Zertifikatsreihe zur Qualifikation von pädagogischen Fachkräften
Mo, 15.04.2024, 10:00 Uhr – Fr, 21.03.2025, 16:00 Uhr
Belegungscode: 45798

 

Die Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP) in der Kita gewinnt immer weiter an Bedeutung. Sie ist mehr als ein Denkansatz und mehr als eine Theorie. Bedürfnisorientiert denken und handeln gelingt nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess. Ein Prozess, der sich lohnt, da mit Kinder in der Kita eine achtsame, wertschätzende und verbindendende Kommunikation erleben.

 

Die Umsetzungsmöglichkeiten beziehen sich in der Kita hauptsächlich auf drei Bereiche: die Kinder, die Eltern und das Team. Jeder kann sich auf den Weg machen: weg von Urteilen, Beschuldigungen, Bewertungen und seelischen Verletzungen durch eine gewaltvolle Sprache und hin zu mehr Miteinander. Viele Fachkräfte haben zwar schon mal etwas von BoP gehört. Sich aber wirklich mit der Haltung dahinter auseinandergesetzt, haben viele sich jedoch noch nicht. Mit einem reflektierten Bewusstsein dafür in Kombination mit fundiertem Wissen, könnte jedoch so mancher unschöne Konflikt und viele Auseinandersetzungen friedvoller laufen - oder vielleicht gar nicht entstehen. Denn die BoP vermittelt eine achtsame Sprache und befasst sich intensiv mit Bedürfnissen. Mit den eigenen Bedürfnissen als Fachkraft genauso wie mit den Bedürfnissen von Kita-Kindern. Mit Bedürfnisse von Teammitgliedern und natürlich auch von Kita-Eltern. Die BoP ist eine Haltung dem Menschen gegenüber. Dabei geht es auch darum, Fachkräfte vor Überforderung zu schützen.

 

Diese Zertifikatsreihe möchte Sie in der Haltung der BoP stärken und Ihnen Wissen vermitteln, was genau sich hinter der BoP verbirgt. Reflektieren Sie die eigene Haltung, um sie im Kita Alltag vorzuleben und zu manifestieren. Lernen Sie, Kindern wertschätzend und achtsam zu begegnen und ohne die eigenen Bedürfnisse dabei auszublenden. Nehmen Sie die Achtsamkeit der Sprache in den Blick und reflektieren Sie den Kita-Alltag mit der BoP-Brille. Erkennen Sie den Zusammenhang mit Psychomotorik und entwickeln Sie neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Profitieren Sie von kollegialer Fallberatung und vergrößern Sie darüber hinaus in Intervisionsgruppen Ihre pädagogische Handlungskompetenz. Im Abschlussmodul ist schließlich Raum fu¨r die Reflexion der gesammelten Erfahrungen sowie die eigene, berufliche Profilschärfung.

 

Zielgruppe

Erzieher:innen und andere (sozial-)pädagogische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren weiterqualifizieren möchten, um das pädagogische Konzept in ihren Einrichtungen als qualitätsorientierte Konzeptentwicklung umsetzen, unterstützen und begleiten zu können.

 

Struktur der Fortbildung

Zeitraum:

April 2024 – März 2025

 

Umfang:

12 Seminartage in Präsenz und 3 Seminartage online (162 Unterrichtsstunden)

 

Eigenleistung:

- Führen eines Lerntagebuchs (3 Std.)

- Entwicklung eines Handlungsleitfadens – Abschlussarbeit (25 Std)

- Vorbereitung Abschlusspräsentation (5 Std)

 

Aufbau:

7 Pflichtmodule: 4x 3tägiges Präsenzseminar, 3x 2tägiges Präsenzseminar + jeweils 1tägiges Onlineseminar

 

Seminarzeiten:

3tägiges Seminar: 10-18 Uhr, 09-18 Uhr und 09-16 Uhr

2tägiges Seminar: 10-18 Uhr, 09-16 Uhr

1tägiges Online-Seminar: 09-16 Uhr

 

 

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmende je nach Grundqualifikation ein Haus Neuland Zertifikat mit dem Gütesigel Weiterbildung:

- pädagogische Fachkräfte gemäß KiBiz §2 (Fn3) Abs. 2: ''Fachkraft für Bedürfnisorientierte Pädagogik“

- pädagogische Ergänzungskräfte gemäß KiBiz §2 (Fn3) Abs. 4: „Qualifikation für Bedürfnisorientierte Pädagogik“

 

Themen

Modul 1: Grundlagen der Bedürfnisorientierten Pädagogik, 15.-17.04.2024

Was ist ‚Bedürfnisorientierte Pädagogik‘: Haltung, Chancen, Ziele und Säulen. Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in Präsenz am dritten Seminartag.

Referentin: Christin Füchtenschneider

 

Modul 2: Bedürfnisorientierte Sprache, 27.-28.05.2024 + 14.06.2024

Bedürfnisorientierte Sprache verstehen, erkennen und anwenden.

Referentin: Lea Wedewardt.

Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in zusätzlicher Onlineveranstaltung am 14.06.2024 mit Christin Füchtenschneider.

 

Modul 3: Bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung, 24.-26.06.2024

Bedürfnisorientierung auf den Ebenen Kinder, Eltern, Fachkräfte und Team sowie im Tagesablauf und der Transitionsbegleitung erarbeiten. Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in Präsenz am dritten Seminartag.

Referentin: Christin Füchtenschneider

 

Modul 4: Bedürfnisorientierung in bewegten Situationen, 22.-23.08.2024 + 11.10.2024

Bedürfnisorientierte Räume drinnen und draußen ermöglichen. Entspannung und Aktion psychomotorisch begleiten.

Referentin: Dr. Fiona Martzy

Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in zusätzlicher Onlineveranstaltung am 11.10.2024 mit Christin Füchtenschneider.

 

Modul 5: Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit, 09.-11.12.2024

Bedürfnisorientierte Zusammenarbeit mit Eltern und im Team gestalten. Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in Präsenz am dritten Seminartag.

Referentin: Christin Füchtenschneider

 

Modul 6: Bedürfnisorientierte Interaktion, 20.-21.01.2025 + 10.02.2025

Bedürfnisorientierte Gestaltung der Fachkraft-Kind-Beziehung.

Referentin: Christin Füchtenschneider

Kollegiale Fallberatung und Reflexion der eigenen Praxis in zusätzlicher Onlineveranstaltung am 10.02.2025.2024 mit Christin Füchtenschneider.

 

Modul 7: Bedürfnisorientierte Pädagogik implementieren, 19.-21.03.2025

Umsetzungsschritte zur Veränderung der pädagogischen Ausrichtung, Chancen und Grenzen als Multiplikator:in erarbeiten, Widerstände im Team auffangen. Abschlusspräsentationen, Auswertung und Abschluss mit Zertifikatsübergabe.

Referentin: Christin Füchtenschneider

 

Termine / Module:

  • 15.04. – 17.04.2024
  • 27.05. – 28.05.2024
  • 24.06. – 26.06.2024
  • 22.08. – 23.08.2024
  • 09.12. – 11.12.2024
  • 20.01. – 21.01.2025
  • 19.03. – 21.03.2025

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Christin Füchtenschneider
Pädagogik der Kindheit studiert, systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG)

Teilnahmebeitrag

3.030,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
3.690,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
3.910,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12