Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Förderung & Unterstützung

Durch welche Brille schau ich heute?

Beobachtung und Dokumentation in der Kita
Mo, 05.02., 10:00 Uhr – Mi, 07.02.2024, 15:00 Uhr
Belegungscode: 43620

 

Kinder brauchen Raum zum Wachsen und sie brauchen Erwachsene, die sie begleiten und unterstützen. Aber

wie erkennen wir, was entwicklungsentsprechend angemessen ist? Um die Interessen und Bedürfnisse von

kleinen Kindern verstehen zu können, sollten wir ihnen mit einer forschenden, fragenden Haltung begegnen

und uns auf die kiliche "Weltsicht" einlassen. In der Kita erfahren wir vieles über die Kinder. Wir wissen was

sie besonders gerne tun oder auch nicht. Wir haben ein Bild davon, was jedes Kind einzigartig macht und

können den Eltern wichtige Eindrücke darüber vermitteln.

 

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Verfahren kennen, die zum einen den Fokus auf die Aktivitäten

und Bildungsprozesse von Kindern legen und gleichermaßen die kindliche Entwicklung im Blick behalten.

 

Eine wahrnehmende Beobachtung kann Ihnen helfen mit allen Sinnen teilzuhaben, Bildungsprozesse

zu reflektieren und daraus Schlüsse für die pädagogische Arbeit zu ziehen.

 

Das dialogische Portfolio bietet eine besondere Möglichkeit das Lernen von Kindern sichtbar zu machen. Mit einer Mischung aus Einträgen über das Kind und Einträgen vom Kind entsteht ein besonderes Erinnerungsbuch voller Entwicklungsspuren.

 

Verschiedene Formen von Beobachtungsbögen können Ihnen helfen, Unterschiede und evtl. Unsicherheiten in der Entwicklung von Kindern zu erkennen, um darüber mit den Eltern ins Gespräch

zu mmen.

 

Neben theoretischen Impulsen nutzen wir eigene Praxisbeispiele, um die Methoden zu erproben. Mit dem

passenden Handwerkszeug können Sie so Ihre bisherige Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit

überprüfen und weiterentwickeln.

 

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Kerstin Werner-Schlüter
MA Supervisorin/Coach (DGSv), Coach (DgfC), Kindheitspädagogin BA, Erzieherin

Teilnahmebeitrag

460,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
590,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
610,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung können Sie einen Bildungsscheck beantragen.Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden.
Um den Teilnahmebeitrag unter Berücksichtigung des Bildungsschecks anzuzeigen, klicken Sie hier.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12