Details zu Ihrem Seminar
Die Praxisanleitung in der Kita
Im Zuge des Fachkräftemangels ist die Anleitung von Praktikant:innen mehr denn je eine wichtige und zentrale Aufgabe von Kindertagesstätten: in Ergänzung zur schulischen Ausbildung werden die Kolleginnen von morgen auf ihren Berufsalltag vorbereitet. Als verstärkter Anreiz für Auszubildende wurde die Praxisintegrierte Ausbildung für Erzieher:innen eingeführt, die durch einen erhöhten Praxisanteil mit Bezahlung gekennzeichnet ist. Dies stellt die Praxisanleitung vor neue Herausforderungen.
Anforderungen der Schule, rechtliche Vorgaben, Persönlichkeit und Ressourcen dem:der Praktikant:in sind mit den Interessen der Kita im pädagogischen Alltag unter einen Hut zu bringen. Hierbei ist großes Fingerspitzengefühl gefragt, was dem:der Praktikant:in generell und individuell zugetraut werden kann. Außerdem bringt die Praxisanleitung ihre persönlichen Erfahrungen aus ihrer eigenen Entwicklungsgeschichte als frühere:r Praktikant:in mit. So findet Anleitung immer im Spannungsfeld verschiedener Einflüsse von innen und außen statt. Deshalb gilt es, sich in der Rolle und Aufgabe als Anleiter:in immer wieder gut zu reflektieren. Sind alle Beteiligten bereit, sich auf diesen Prozess einzulassen, entwickelt sich ein fruchtbarer Boden für gemeinsame Lernprozesse.
Die modulare Seminarreihe möchte Sie in Ihrer Aufgabe und Rollenfindung als Anleiter:in unterstützen und Ihnen einen Leitfaden für ein praxisnahes Anleitungskonzept an die Hand geben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Seminarteilnehmer:innen, wobei auch der Umgang mit spezifischen Konfliktsituationen im Anleitungsprozess Raum finden wird. Ergänzend erhalten Sie verschiedene Materialien und Anregungen für die Gestaltung und Dokumentation des Anleitungsprozesses. Im Abschlussmodul ist Raum für die Reflexion der zurückliegenden Erfahrungen mit der jeweiligen Anleitungssituation.
Zielgruppe
Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte, die eine umfassende Qualifizierung zur Praxisanleitung erwerben wollen
Struktur der Fortbildung
Zeitraum: Februar bis April 2025
Umfang: 6 Seminartage (45 Stunden)
Aufbau: 3 Pflichtmodule
Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an den drei Modulen und erfolgreicher Abschlusspräsentation
Inhalte
Modul 1
- Biografische Selbstreflexion - ''Jede:r Meister:in war einmal ein: Schüler:in…''
- Rechtliche Aspekte
- Ausbildungsinhalte
- Die Ausbildungstriade
- Aufgaben- und Rollenverteilung
- Anforderungen an die Praxisanleitung
- Anforderungen an den*die Praktikant*in
- Leitfaden für die Praxisanleitung
- Besonderheiten der verschiedenen Praktikumsformen
- Besonderheiten der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA)
Modul 2
- Auftretende Konflikte im Anleitungsprozess und Lösungsmöglichkeiten
- Das Zusammentreffen unterschiedlicher Generationen und ihrer Werte
- Wann ist ein:e Praktikant:in nicht für den Beruf geeignet?
- Methoden zur Gestaltung von Reflexions-/ Feedback- und Konfliktgesprächen
Modul 3
- Präsentation und Reflexion der bisherigen Anleitungspraxis
- Materialien zur Erstellung einer schriftlichen Beurteilung
- Zertifikatsübergabe
Termine / Module:
- 06.02. – 07.02.2025
- 24.03. – 25.03.2025
- 28.04. – 29.04.2025
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag



