Details zu Ihrem Seminar
Die Kita als Lernort nachhaltiger Entwicklung
Unsere Welt verändert sich stetig und die Herausforderungen des 21 Jahrhunderts werden immer komplexer. Belastende Entwicklungen wie Wetterextreme, Rückgang der Artenvielfalt oder Plastik in den Meeren sind nur einige Beispiele, vor denen wir nicht mehr die Augen verschließen können. Aus diesem
Grund haben sich 2015 die Vereinten Nationen darauf verständigt, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BND) in allen Bereichen des Bildungssystems fest verankert werden soll.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie sich Nachhaltigkeit in der Kita ausdrücken kann. Das beginnt beim Anlegen eines Gemüsebeetes, der bewussten Mülltrennung oder der Umstellung auf regionale, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel. Bei all diesen Schritten können Kinder auf unterschiedlichste Weise beteiligt werden. Denn so wie wir als Kinder den Umgang mit Ressourcen erleben, wirkt sich dies auf unser künftiges Denken und Handeln aus. Wie können wir also Ressourcenschonung sinnvoll und für alle nachvollziehbar in den pädagogischen Alltag einbinden? Nutzen Sie das Seminar, um gemeinsam über den Tellerrand zu
schauen.
Wir beschäftigen uns mit den theoretischen Hintergründen und Zielen einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Wir tauschen uns zu komplexen Fragestellungen globaler Zusammenhänge aus und reflektieren eigenes (Erfahrungs-)Wissen.
Wir entwickeln Möglichkeiten und Ideen praktischer Umsetzungsschritte und gestalten den Transfer
in die eigene Prax
Das alles in dem Bewusstsein, Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht als zusätzliches Angebot, sondern als roten Faden zu verstehen, der sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ausrichtungen durch die
pädagogische Arbeit zieht.
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


