Details zu Ihrem Seminar
Das Kindeswohl im Blick
Welche Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft resultieren aus den gesetzlichen Grundlagen?
Nicht abgemeldete Kinder, keine wettergemäße Kleidung, schwarze Zähne, blaue Flecken – Tagtäglich begegnen wir den Kindern und nehmen den ein oder anderen Mangel wahr. Ist die Beeinträchtigung des Kindeswohls bereits schon eine Kindeswohlgefährdung? Was muss ich dokumentieren? Wen muss ich wann informieren? Wie kann ich mit Eltern wertschätzend zusammenarbeiten, wenn sie ihr Kind nicht gut versorgen? Und was mache ich, wenn ich eine Beeinträchtigung des Kindeswohls in der eigenen Einrichtung beobachte?
In diesem Seminar setzen wir uns genau mit diesen Fragestellungen auseinander und nehmen den professionellen Umgang mit unseren Beobachtungen in den Fokus. Neben einem Einblick in die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen erarbeiten wir konkret sowohl Rolle als auch Aufgaben der pädagogischen Fachkraft.
Die erlernten Inhalte sensibilisieren und schärfen den Blick zum Wohle der Kinder und stärken die professionelle Handlungskompetenz im Umgang mit einer möglichen Kindeswohlgefährdung.
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen (§ 8a und § 47 SGB VIII, Kinderrechte und KiBiz)
- Was steckt hinter dem Schutzauftrag? - Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft
- Dokumentation und Ablaufplan bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung
- Einführung in die kollegiale Beratung mit Praxisbeispielen
- Erziehungspartnerschaft bei einer Kindeswohlgefährdung – Wie spreche ich das Thema bei den Eltern an?
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


