Details zu Ihrem Seminar
Damit aus Mücken keine Elefanten werden
Konflikte begegnen uns immer wieder, sie drängen sich auf, unterbrechen die Kontinuität des alltäglichen Handelns: schwierige, kontroverse Gespräche mit Eltern, Probleme mit einzelnen Mitarbeitenden, offene oder verdeckte Konflikte zwischen Mitarbeitenden oder Meinungsverschiedenheiten im Team.
Konflikte sind Teil des Zusammenarbeitens von Menschen. Es kommt darauf an, aus problematischen Situationen, Kritik, notwendigen Grenzen, Regelverstößen keine immer weiter eskalierenden, großen Konflikte werden zu lassen.
Leitungen sind in Konfliktsituationen besonders gefragt. Sie müssen selbst kritische Situationen benennen können und in Konflikten zwischen anderen moderieren. Hier gibt es konstruktive Wege. Konflikte können so angegangen werden, dass alle Beteiligten Gewinn davon haben. Die Vorgehensweisen und Methoden können Sie in dieser Fortbildung lernen.
Inhalte:
- Eigene Erfahrungen mit Konflikten reflektieren
- Konflikte analysieren lernen
- Konfliktlösestrategien erarbeiten und erproben
- Konflikte vorwurfsfrei ansprechen und Bedürfnisse bewusst vertreten
- Vorbereitung auf Konfliktgespräche
- Konflikte moderieren
- Bearbeitung konkreter Konfliktsituationen mit verschiedenen Methoden
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


