Details zu Ihrem Seminar
Bewegte Lernzeiten in der OGS schaffen
Häufige Änderungen im Schulsystem, steigender Druck und hohe Anforderungen führen dazu, dass Kinder Lernstörungen oder Lehrblockaden entwickeln. Oftmals rücken diese negativen Lernerfahrungen stark in den Vordergrund. Positive Eigenschaften und Talente der Kinder werden häufig weder von ihnen selbst, noch von begleitenden Bezugspersonen im schulischen Umfeld wahrgenommen und gefördert.
Gleichzeitig fehlt den Kindern in ihrem Alltag der kreative Ausgleich wie Fußballspielen, Tanzen oder Schwimmen. Dabei trägt gerade die körperliche Gesundheit viel zu einer guten kognitiven Entwicklung bei, denn Bewegung ist eine Grundvoraussetzung eines freudvollen Lernens.
Verwandeln Schulbegleiter:innen in der OGS jedoch Lernzeiten in bewegte Lernerlebnisse, ermöglichen sie den Kindern einen anderen Zugang zu Inhalten des Unterrichts und schaffen Raum für das Entdecken der eigenen Stärken und Potentiale.
Ziel dieses Seminars ist es, theoretisches Grundlagenwissen zum Lernen sowie neuropsychologisches Vertiefungswissen bei Lernstörung wie Dyskalkulie oder LRS zu vermitteln. Unterstützt wird dies durch Aspekte von Achtsamkeit und Selbstpflege. Im Praxisteil erleben Teilnehmende bewegte Lern- und Fördereinheiten und tauschen sich über die Selbsterfahrung im Gespräch aus. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen, das Gelernte im Anschluss an das Seminar sofort in der Praxis anzuwenden und umzusetzen.
Inhalt:
- Mathematische Lernkompetenz im Elementar- und Grundschulbereich
- Erwerb der Lese-Rechtschreib-Kompetenz im Grundschulbereich
- Förderung von Konzentrationsfähigkeit und sozialer Kompetenz
- Methoden des Aufmerksamkeitstrainings
- nachhaltiges Denken und Lernen
Ein Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie - Aktionskreis Psychomotorik e.V. (dakp)
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


