Details zu Ihrem Seminar
Bewegte Elternabende statt angespanntes Schweigen
Psychomotorik auf einem Elternabend – passt das zusammen? Auf jeden Fall! In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam, wie Sie mit dem Einsatz von Bewegung als Medium der Psychomotorik interaktive Elternabende gestalten.
Die Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft wird von vielen pädagogischen Fachkräften immer wieder als nicht einfach erlebt. So kann bereits die Planung und Durchführung eines Elternabends zu einer ungeliebten Herausforderung werden. Oft mangelt es an Ideen, wie eine lockere Atmosphäre entstehen kann, in der Beziehungsaufbau stattfinden und sowohl unproblematische als auch kritische Themen im Dialog bearbeitet werden können.
Psychomotorische Bewegungsangebote ermöglichen den Aufbau tragfähiger Beziehungen und bieten Raum zur Gestaltung sozialer Interaktionen. Schon eine bewegte Kennenlernphase trägt dazu bei, Unsicherheit und Unbehagen in der Begegnung zwischen Fachkräften und Eltern, sowie Eltern untereinander aufzulösen. Weitere Bewegungsimpulse bieten die Chance, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Team zum Wohl der Kinder zum Thema zu machen und zu stärken.
In diesem zweitägigen Seminar beschäftigen wir uns praktisch und theoretisch mit bewegten, psychomotorischen Angeboten für die Zusammenarbeit mit Eltern mit dem Fokus auf Elternabenden. Dabei gehen wir konkret auf Themen ein, die Ihnen bei Elternabenden wichtig sind und nehmen uns Zeit, gemeinsam bewegungsorientierten Angebote zu diesen Themen zu entwickeln.
Inhalte und Ziele:
- Zusammenarbeit mit Eltern bewegungsorientiert gestalten
- Psychomotorische Prinzipien als Grundlage einer psychomotorischen Haltung
- Ressourcen und Kompetenzen entdecken und wertschätzen
- Erweiterung eines bewegungsorientieren Handlungsrepertoires
- Erarbeitung von Beispielen für bewegungsorientierten Elternabende
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


