Details zu Ihrem Seminar
Aufbauweiterbildung ‚Systemische Therapie‘ (DGSF)
Basis unserer Angebote ist systemisches Denken und Handeln nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards. Die Weiterbildung ist einem integrativen systemischen Ansatz verpflichtet. Das heißt, dass wir in unserem Denken und Handeln nicht dogmatisch auftreten, sondern mit Neugierde und Respekt den wissenschaftlichen Erkenntnissen anderer und eigener Denk- und Handlungsschule begegnen und diese in unsere Weiterbildungsangebote fundiert integrieren.
Mit der Haltung offener Wertschätzung können mittels vielfältiger Methoden soziale Prozesse in unterschiedlichsten sozialen Kontexten reflektiert sowie eigene Ressourcen genutzt und verstärkt werden, um neue Lösungswege zu eröffnen. Dabei werden sowohl kontextuelle, interaktive als auch individuelle Bedingungen berücksichtigt.
Die Weiterbildung wird durch ein Team von erfahrenen Praktikern getragen und ist für Menschen geeignet, die sich in ihrer Professionalität weiterentwickeln wollen. ORGENS Akademie steht für fundierte Weiterbildungen mit einem hohen Qualitätsanspruch. Mit unseren Partnern entwickeln wir praxistaugliche Konzepte für Sozialpsychiatrie, Familientherapie, Intensivpädagogik, Heilpädagogik, Gesundheitswesen im ambulanten und stationären Bereich.
In unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar- und Familientherapie wird therapeutische Handlungskompetenz auf der Basis aktueller systemischer Konzepte vermittelt. Systemische Techniken und Methoden, die in der Basisweiterbildung `systemische Beratung´ bereits erlernt wurden, finden auf dem Hintergrund störungsspezifischer Konzepte neue, vertiefte Anwendung bei Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation.
Besonderheiten der Weiterbildung in Kürze:
- Vorbereitung auf interessante Praxisfelder
- Praxiserfahrene erstklassige Dozent*innen
- Zusatzqualifikation in Aufsuchender Sozial- und Familientherapie
- Zusatzqualifikation in systemischer Intensivpädagogik
- Professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger.
- Ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln.
- Wöchentliche Online-Sprechstunde bei Bedarf für alle Teilnehmenden.
- Gute Rundumversorgung mit Übernachtungsmöglichkeit bei Bedarf.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus psychosozialen, klinischen Arbeitsfeldern, der Bildungsarbeit, Sozialpsychiatrie, Heilpädagogik, Gesundheitscoaching und ähnlichem.
Weiterbildungsvoraussetzungen:
Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
1. Abschluss/Berufsausbildung
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) Berufliche Qualifizierung und psychosoziale Praxiserfahrungen
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder
- beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2. Praktische Umsetzung
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Termine / Module:
- 28.04. – 29.04.2023
- 02.06. – 03.06.2023
- 17.08. – 19.08.2023
- 22.09. – 23.09.2023
- 20.10. – 21.10.2023
- 15.12. – 16.12.2023
- 19.01. – 20.01.2024
- 23.02. – 24.02.2024
- 12.03. – 13.03.2024
- 24.05. – 25.05.2024
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag


