Details zu Ihrem Seminar

Kita-Seminare
Förderung & Unterstützung

160-Stunden-Qualifizierung

Berufsbegleitende Qualifizierung mit Zertifikat
Mo, 27.10.2025, 10:00 Uhr – Fr, 24.04.2026, 17:00 Uhr
Belegungscode: 49980

 

Du wechselst aus einem anderen pädagogischen oder therapeutischen Bereich in die Kita?

Herzlich Willkommen in deinem neuen Arbeitsfeld Kita!
Qualifiziere Bereite dich mit unserer zielgerichteten und kompakten Zertifizierung für auf die beruflichen 
Anforderungen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen.  vor, um dich für den Einsatz auf Fachkraftstunden und als sozialpädagogische Fachkraft in NRW zu qualifizieren.

Du bist eine erfahrene Ergänzungskraft und möchtest in den Gruppenformen I und II auf Fachkraftstunden eingesetzt werden können?

Erweitere dein bisheriges Fach- und Erfahrungswissen und bringe dein pädagogisches Denken und Handeln mit dieser Zertifizierung auf ein nächstes Level.

In der Qualifizierung entwickelst du ein professionelles Bild vom Kind und lernst, wie du eine

reflektierte, kindzentrierte und gewaltfreie Interaktion und Kommunikation mit Kindern gestaltest. Du setzt dich mit den Grundpfeilern pädagogischer Arbeit und Qualität auseinander und erfährst, wie du den gesetzlichen Auftrag gemäß § 22 SBG VIII sowie die Bestimmungen des Kinderbildungsgesetzes NRW in die Praxis umsetzt. Darüber hinaus erhältst du Anregungen für die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften im Team und lernst, wie du eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern aufbaust. Dabei greifen wir auf deine bisherigen beruflichen Erfahrungen zurück, während du gleichzeitig neue Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern erwirbst.

Unsere erfahrenen Referent:innen bringen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch jede Menge Praxis-Know-how als Fach- und Führungskräfte in Kitas mit. Durch die interaktiv gestalteten Seminartage wird das Gelernte direkt in die Praxis übertragen, sodass du bereits während der Qualifizierung für dein Handeln im Kita-Alltag profitierst. Zusätzlich begleiten dich die Referent:innen in zwei Kleingruppencoachings bei deinem persönlichen Einstieg in dein neues berufliches Wirkungsfeld.

Der Austausch in drei selbstorganisierten Peergroup Treffen (Präsenz oder Online) ermöglicht dir einen einrichtungsübergreifenden Blick auf das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen und hilft dir, die gelernte Theorie zu reflektieren sowie Handlungssicherheit für die Praxis aufzubauen. Als optionales Angebot laden wir die Leitungskräfte deiner Einrichtung ein, an einem Online-Forum zur Einarbeitung und Führung von multiprofessionellen Teams sowie mit dir gemeinsam an einem moderierten Reflexionstreffen teilzunehmen, um deinen Start in der Kita und die Teamentwicklung der eigenen Einrichtung aktiv zu begleiten.


Zielgruppe

Wenn du die nachfolgenden Voraussetzungen (gemäß Personalverordnung vom 27.11.2024) erfüllst, kannst du an dieser formal qualifizierenden Maßnahme teilnehmen:

  • wenn du die erste Staatsprüfung oder einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert hast (§ 4 Abs. 3)
  • wenn du im Rahmen der Erzieher/-innen-Ausbildung den fachtheoretischen Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen, aber kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet hast und damit über keine staatliche Anerkennung verfügst (§ 11Abs. 1)
  • wenn du eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein Studium in folgenden Fächern hast (§ 11 Abs. 2): Logopädie, Motopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Musikpädagogik, Religionspädagogik, Sportpädagogik, Kunstpädagogik, Medienpädagogik, Psychologie, Bildungswissenschaft

Weiterhin können die nachfolgend aufgelisteten Berufsgruppen teilnehmen:

  • Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 6 Abs. 2)
  • Ergänzungskräfte gemäß § 6 mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in einer Kita sowie Personen mit Ausnahmezulassung gemaß § 9 Abs. 2 (§ 11 Abs. 3)

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Bedingungen entnimm bitte der aktuellen Fassung der Personalverordnung.

Bitte beachte: Die Prüfung deiner Voraussetzungen und der Einsatz auf Fachkraftstunden liegt in der Verantwortung deines Trägers.



Eigenleistung

• Lerndokumentation durch Lerntagebuch (ca. 6 Std)
• Selbstlerneinheiten (ca. 6 Std)
• Abschlussarbeit von 5-10 Seiten (ca. 20 Std)

Struktur

4 Module à 5 Seminartagen, jeweils Montag bis Freitag

Seminarzeiten:
Mo: 10:00-18:00 Uhr
Di-Do: 09:00-18:00 Uhr
Fr: 09:00-16:00 Uhr
Die Präsenz-Veranstaltungen haben einen Gesamtumfang von 20 Seminartagen und insgesamt 160 Stunden.

Präsenzpflicht und Ausfallregelung

Grundsätzlich gilt während der Qualifizierung Präsenzpflicht, um im Rahmen der Vorgaben
erfolgreich qualifiziert zu werden. Bei entschuldigtem fehlen dürfen maximal 10 % Fehlzeiten bei der Teilnahme an den Seminartagen (2 Tage) entstehen. Die verpassten Inhalte sollen nachgearbeitet werden, beispielsweise durch eine schriftliche Ausarbeitung zu dem versäumten Lerninhalt. Ggf. besteht die Möglichkeit, den verpassten Lerninhalt im nachfolgenden Durchgang nachzuholen.

Inhalt

Basis der Qualifizierung sind die gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII (z.B. § 22, § 45 ff etc.), das Kinderbildungsgesetz und die Bildungsgrundsätze des Landes NRW. Angelehnt an das Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen und Fachakademien decken sie mit den vier Themenfeldern des Orientierungsrahmens ein relevantes Handlungsfeld ab:

  • Themenfeld 1: Berufliches Selbstverständnis, Beziehungsgestaltung und pädagogisch handeln (8 Seminartage)
  • Themenfeld 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten (6 Seminartage)
  • Themenfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Seminartage)
  • Themenfeld 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Seminartage)


MODUL 1:
Grundlagen für die pädagogische Arbeit am Kind | Professionelle Haltung und Rollengestaltung |
Grundsätze pädagogischen Handelns

• Entwicklung einer professionellen Haltung und eines beruflichen Selbstverständnisses
• Auseinandersetzung mit Erwartungen und Rolle im neuen Tätigkeitsfeld
• Einführung in pädagogisches Handeln
• Auseinandersetzung mit pädagogischen Modellen und Handlungskonzepten, wie z.B. Situationsansatz, Partizipation, Bedürfnisorientierung, Reggio, Montessori und Pikler
• Professionelle pädagogische Interaktion
• Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung
• Gestaltung von Alltagssituationen
• Pädagogische Begleitung von Konfliktsituationen unter Kindern

Zwischen Modul 1 und 2:
• selbstorganisiertes Peergroup-Treffen I (Präsenz oder Online)
• Gruppencoaching der Peergroups I
• Online-FORUM für Leitungskräfte (optional): Onboarding in multiprofessionellen Teams

MODUL 2
Gesetzliche Rahmenbedingungen des Erziehungs-, Bildungs-, und Betreuungsauftrages | Bildungs-
und Entwicklungsprozesse | Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Auseinandersetzung mit dem gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII und KiBiz
• Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument pädagogischer Arbeit
• Fortlaufende Konzeptionsentwicklung
• Einstieg in den präventiven und intervenierenden Kinderschutz:
• Erarbeitung der Bildungsgrundsätze des Landes NRW
• Selbstbildungs- und Bildungsprozessen in den einzelnen Bildungsbereichen
• Potenzialorientierte Entwicklungsbegleitung
• Förderung einer kindzentrierten und individuellen Persönlichkeitsentwicklung
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Zwischen Modul 2 und 3:
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen II (Präsenz oder Online)

MODUL 3
Gestaltung von Lern- und Bildungsanlässen | Lebenswelten, Diversität und Inklusion

  • Gewaltfreie Interaktion und Kommunikation mit Kindern
  • Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
  • Funktion der Wahrnehmenden Beobachtung
  • Anwendung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
  • Förderung von Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf
  • Diversität der Lebenswelten der Kinder
  • Umgang mit inter- und transkulturellen Themen
  • Entwicklungsbegleitung im gesellschaftlichen Wandel
  • Inklusion im pädagogischen Alltag
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Gesetzliche Grundlagen der Teilhab

Zwischen Modul 3 und 4:
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen III (Präsenz oder Online)
- Online-FORUM für Leitungskräfte (optional): Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
- Gruppencoaching der Peergroups II

MODUL 4
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern | präventiver und intervenierender Kinderschutz in
der Praxis | Zusammenarbeit im Team

• Sozialisationsbedingungen und Sozialraumorientierung
• Modelle und Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
• Bedeutung der Übergänge von Elternhaus zu Kindertagespflege, Kindertageseinrichtung und Grundschule
• Pädagogische Transitions-Gestaltung und –Begleitung
• UN-Kinderrechtskonventionen
• Funktion des präventiven und intervenierenden Kinderschutzes
• Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzeptes
• Zusammenarbeit im Team: Kommunikation, Arbeitsorganisation und Resilienz-Erhaltung
• Abschlussfeier mit Würdigung der Abschlussarbeiten und feierlicher Zertifikatsübergabe

 

Termine / Module:

  • 27.10. – 31.10.2025
  • 15.12. – 19.12.2025
  • 02.03. – 06.03.2026
  • 20.04. – 24.04.2026

Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Kerstin Schalles
Bildungs- und Sozialmanagement BA, Coach, Trainerin und Fachautorin
Annika Hering
M.A. Transdisziplinäre Frühförderin, entw.psychologische Beraterin
Julia Drewes
Syst. Coaching, Supervision und Beratung (DGSF); Sozialfachwirtin, Pädagogin und Elternbegleitung

Teilnahmebeitrag

2.800,00€ für das Seminar inkl. Tagungsverpflegung.
3.932,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Doppelzimmer Komfort.
4.252,00€ für das Seminar inkl. Vollpension und Übernachtung im Einzelzimmer Komfort.
Für diese Fortbildung kann Bildungsurlaub NRW beantragt werden.

Sandra Sturm 

Sandra Sturm

Seminarmanagement

s.sturm(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-31

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

 

Pia Cindric

Seminarmanagement

p.cindric(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-12

 

Sinem Aksakal

Seminarmanagement

s.aksakal(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-37