Details zu Ihrem Seminar
160-Stunden-Qualifizierung
Herzlich Willkommen in deinem neuen Arbeitsfeld Kita!
Bereite dich mit unserer zielgerichteten und kompakten Zertifizierung auf die beruflichen Anforderungen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen vor, um dich für den Einsatz auf Fachkraftstunden und als sozialpädagogische Fachkraft in NRW zu qualifizieren.
In der Qualifizierung entwickelst du ein professionelles Bild vom Kind und lernst, wie du eine reflektierte, kindzentrierte und gewaltfreie Interaktion und Kommunikation mit Kindern gestaltest. Du setzt dich mit den Grundpfeilern pädagogischer Arbeit und Qualität auseinander und erfährst, wie du den gesetzlichen Auftrag gemäß § 22 SBG VIII sowie die Bestimmungen des Kinderbildungsgesetzes NRW in die Praxis umsetzt. Darüber hinaus erhältst du Anregungen für die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften im Team und lernst, wie du eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern aufbaust. Dabei greifen wir auf deine bisherigen beruflichen Erfahrungen zurück, während du gleichzeitig neue Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern erwirbst.
Unsere erfahrenen Referent:innen bringen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch jede Menge Praxis-Know-how als Fach- und Führungskräfte in Kitas mit. Durch die interaktiv gestalteten Seminartage wird das Gelernte direkt in die Praxis übertragen, sodass du bereits während der Qualifizierung für dein Handeln im Kita-Alltag profitierst. Zusätzlich begleiten dich die Referent:innen in zwei Kleingruppencoachings bei deinem persönlichen Einstieg in dein neues berufliches Wirkungsfeld.
Der Austausch in drei selbstorganisierten Peergroup Treffen (Präsenz oder Online) ermöglicht dir einen einrichtungsübergreifenden Blick auf das Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen und hilft dir, die gelernte Theorie zu reflektieren sowie Handlungssicherheit für die Praxis aufzubauen.
Als optionales Angebot laden wir die Leitungskräfte deiner Einrichtung ein, an einem Online-Forum zur Einarbeitung und Führung von multiprofessionellen Teams sowie mit dir gemeinsam an einem moderierten Reflexionstreffen teilzunehmen, um deinen Start in der Kita und die Teamentwicklung der eigenen Einrichtung aktiv zu begleiten.
ZIELGRUPPE
Wenn du die nachfolgenden Voraussetzungen (gemäß Personalverordnung) erfüllst, kannst du an dieser formal qualifizierenden Maßnahme teilnehmen:
• wenn du die erste Staatsprüfung oder einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert hast (§ 2 Abs. 2 Nr. 4)
• wenn du im Rahmen der Erzieher/-innen-Ausbildung den fachtheoretischen Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen, aber kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet hast und damit über keine staatliche Anerkennung verfügst (§ 10 Abs. 3)
• wenn du eine abgeschlossene logopädische, motopädische, physiotherapeutische, ergotherapeutische, theaterpädagogische, kulturpädagogische oder musikpädagogische Ausbildung absolviert hast
• wenn du Absolvent/-in eines der Studiengänge Religionspädagogik, Sportpädagogik, Kunstpädagogik, Medienpädagogik, Psychologie oder Bildungswissenschaft bist (§ 10 Absatz 4)
Weiterhin können die nachfolgend aufgelisteten Berufsgruppen teilnehmen:
• Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 2 Abs. 3 Nr. 2)
• Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 erteilt wurde (§ 8)
• Ergänzungskräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in einer Kita (§ 10 Abs. 5)
Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Bedingungen entnimm bitte der aktuellen Fassung der Personalverordnung.
EIGENLEISTUNG
• Lerndokumentation durch Lerntagebuch (ca. 6 Std)
• Selbstlerneinheiten (ca. 6 Std)
• Abschlussarbeit von 5-10 Seiten (ca. 20 Std)
STRUKTUR
4 Module à 5 Seminartagen, jeweils Montag bis Freitag
Seminarzeiten:
Mo: 10:00-18:00 Uhr
Di-Do: 09:00-18:00 Uhr
Fr: 09:00-16:00 Uhr
Die Präsenz-Veranstaltungen haben einen Gesamtumfang von 20 Seminartagen und insgesamt 160 Stunden.
ABLAUF
- Modul 1
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen I (Präsenz oder Online – 2 Std)
- Gruppencoaching der Peergroups I (2 Std)
- Online-FORUM für Leitungskräfte (optional – 2 Std): Onboarding und Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
- Modul 2
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen I (Präsenz oder Online – 2 Std)
- Modul 3
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen III (Präsenz oder Online)
- Online-FORUM für Leitungskräfte und Teilnehmende (optional – 2 Std):
Moderiertes Reflexionsgespräch und Impulse zum Onboarding-Prozess
- Gruppencoaching der Peergroups II (2 Std)
- Verfassen der Abschlussarbeit
- Modul 4
PRÄSENZPFLICHT UND AUSFALLREGELUNG
Grundsätzlich gilt während der Qualifizierung Präsenzpflicht, um im Rahmen der Vorgaben erfolgreich qualifiziert zu werden. Bei entschuldigtem fehlen dürfen maximal 10 % Fehlzeiten bei der Teilnahme an den Seminartagen (2 Tage) entstehen. Die verpassten Inhalte sollen nachgearbeitet werden, beispielsweise durch eine schriftliche Ausarbeitung zu dem versäumten Lerninhalt. Ggf. besteht die Möglichkeit, den verpassten Lerninhalt im nachfolgenden Durchgang nachzuholen.
INHALT
Basis der Qualifizierung sind die gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII (z.B. § 22, § 45 ff etc.), das Kinderbildungsgesetz und die Bildungsgrundsätze des Landes NRW. Angelehnt an das Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen und Fachakademien decken sie mit den vier Themenfeldern des Orientierungsrahmens ein relevantes Handlungsfeld ab:
- Themenfeld 1: Berufliches Selbstverständnis, Beziehungsgestaltung und pädagogisch handeln (8 Seminartage)
- Themenfeld 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit
professionell gestalten (6 Seminartage)
- Themenfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Seminartage)
- Themenfeld 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Seminartage)
MODUL 1:
Grundlagen für die pädagogische Arbeit am Kind | Professionelle Haltung und Rollengestaltung | Grundsätze pädagogischen Handelns
• Entwicklung einer professionellen Haltung und eines beruflichen Selbstverständnisses
• Auseinandersetzung mit Erwartungen und Rolle im neuen Tätigkeitsfeld
• Einführung in pädagogisches Handeln
• Auseinandersetzung mit pädagogischen Modellen und Handlungskonzepten, wie z.B. Situationsansatz, Partizipation, Bedürfnisorientierung, Reggio, Montessori und Pikler
• Professionelle pädagogische Interaktion
• Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung
• Gestaltung von Alltagssituationen
• Pädagogische Begleitung von Konfliktsituationen unter Kindern
Zwischen Modul 1 und 2:
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen I (Präsenz oder Online)
- Gruppencoaching der Peergroups I
- Online-FORUM für Leitungskräfte (optional): Onboarding in multiprofessionellen Teams
MODUL 2
Gesetzliche Rahmenbedingungen des Erziehungs-, Bildungs-, und Betreuungsauftrages | Bildungs- und Entwicklungsprozesse
• Auseinandersetzung mit dem gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII und KiBiz
• Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument pädagogischer Arbeit
• Fortlaufende Konzeptionsentwicklung
• Einstieg in den präventiven und intervenierenden Kinderschutz:
• Erarbeitung der Bildungsgrundsätze des Landes NRW
• Selbstbildungs- und Bildungsprozessen in den einzelnen Bildungsbereichen
• Potenzialorientierte Entwicklungsbegleitung
• Förderung einer kindzentrierten und individuellen Persönlichkeitsentwicklung
• Funktion der Wahrnehmenden Beobachtung
• Anwendung von Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
Zwischen Modul 2 und 3:
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen II (Präsenz oder Online)
MODUL 3
Gestaltung von Lern- und Bildungsanlässen | Entwicklungspsychologische Grundlagen | Lebenswelten, Diversität und Inklusion
• Gewaltfreie Interaktion und Kommunikation mit Kindern
• Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie
• Förderung von Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf
• Diversität der Lebenswelten der Kinder
• Umgang mit inter- und transkulturellen Themen
• Entwicklungsbegleitung im gesellschaftlichen Wandel
• Inklusion im pädagogischen Alltag
• UN-Behindertenrechtskonvention
• Gesetzliche Grundlagen der Teilhabe
Zwischen Modul 3 und 4:
- selbstorganisiertes Peergroup-Treffen III (Präsenz oder Online)
- Online-FORUM für Leitungskräfte (optional): Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
- Gruppencoaching der Peergroups II
MODUL 4
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern | präventiver und intervenierender Kinderschutz in der Praxis | Zusammenarbeit im Team
• Sozialisationsbedingungen und Sozialraumorientierung
• Modelle und Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
• Bedeutung der Übergänge von Elternhaus zu Kindertagespflege, Kindertageseinrichtung und Grundschule
• Pädagogische Transitions-Gestaltung und –Begleitung
• UN-Kinderrechtskonventionen
• Funktion des präventiven und intervenierenden Kinderschutzes
• Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzeptes
• Zusammenarbeit im Team: Kommunikation, Arbeitsorganisation und Resilienz-Erhaltung
• Abschlussfeier mit Würdigung der Abschlussarbeiten und feierlicher Zertifikatsübergabe
Termine / Module:
- 03.03. – 07.03.2025
- 05.05. – 09.05.2025
- 02.06. – 06.06.2025
- 25.08. – 29.08.2025