Weiterbildung Systemische Therapie
Weiterbildung Systemische Therapie (DGSF)
Eine Kooperation von Haus Neuland (Bielefeld) und der ORGENS-Akademie (Herford)
Die Weiterbildung wird durch ein Team von erfahrenen Praktiker:innen durchgeführt und ist für Menschen geeignet, die sich in ihrer sozialtherapeutischen Professionalität weiterentwickeln wollen. In dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre therapeutische Handlungskompetenz auf der Basis aktueller systemischer Konzepte für unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar- und Familientherapie. Bauen Sie auf die in der Basisweiterbildung "Systemische Beratung" erlernten systemischen Techniken und Methoden auf. Diese finden auf dem Hintergrund störungsspezifischer Konzepte neue, vertiefte Anwendung bei Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation.
In dieser Aufbauweiterbildung profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

Ihre Vorteile auf einen Blick
- Vorbereitung auf interessante Praxisfelder
- praxiserfahrene erstklassige Dozent:innen
- Zusatzqualifikation in Aufsuchender Sozial- und Familientherapie
- Zusatzqualifikation in systemischer Intensivpädagogik
- professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
- ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
- wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
- Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit
Anmeldung
- Sie melden sich bei Haus Neuland an. So haben Sie einen Platz für sich in der Weiterbildung reserviert.
- Sie senden Ihren Lebenslauf mit Nachweisen zur Zulassungsberechtigung per Email an info@orgens-akademie.de an die ORGENS Akademie.
- Nach Prüfung der Zulassungsbedingungen erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag.
- Mit der Überweisung der Ausbildungsgebühr bzw. des ersten Moduls als Anzahlung erhalten Sie einen Platz in der Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Sie!
Claus Roeske und Gisela Speckemeier
Ihre Weiterbildungsleitung

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.
Die Teilnehmenden können eine Zusatzzertifizierung für aufsuchende Familientherapie und Intensivpädagogik (ORGENS Akademie) erlangen, wenn sie in ihrer therapeutischen Praxis in diesen Feldern arbeiten und genügend Fälle in der Supervision einbringen.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 380 UE zu 45 min, davon:
Leistungen des Institutes:
- 100 UE Methodik
- 50 UE Supervision
- 50 UE Selbsterfahrung
Selbstorganisierte Leistungen der Teilnehmenden:
- Therapeutische Praxis 130 UE
- Intervision 50 UE
Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer:innen
Termine
Beginn:
Ende:
Seminarzeiten
Methodenseminare und Supervision:
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Selbsterfahrung:
Donnerstag – Samstag: je 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterbildungstermine im Überblick
Modul 1:
Einführung in die systemische Therapie
Modul 2:
Systemische Diagnostik
Modul 3:
Selbsterfahrung
Modul 4:
Kriseninterventionen
Modul 5:
Aufsuchende Sozial- und Familientherapie
Modul 6:
Störungsspezifisches Vorgehen
Modul 7:
Selbsterfahrung 2
Modul 8:
Systemische Intensivpädagogik
Modul 9:
Sozialpsychiatrie
Modul 10:
Abschluss Kolloquium
Weiterbildungsvoraussetzungen
Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
1. Abschluss/Berufsausbildung
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) Berufliche Qualifizierung und psychosoziale Praxiserfahrungen
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2. Praktische Umsetzung
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.

Kerstin Schalles
Fachbereichsleitung Berufliche Bildung
k.schalles(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-22
Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 11:00–13:00 Uhr möglich.


Claus Roeske
ORGENS Akademie
Wilhelmsplatz 11
32052 Herford
info(at)orgens-akademie.de
fon: 05221 – 104603