Weiterbildung Systemische Supervision (DGSF)
Aufbauweiterbildung Systemische Supervision (DGSF)
für Systemische Berater:innen, Therapeut:innen, Coaches und Organisationsentwickler:innen
Eine Kooperation von Haus Neuland (Bielefeld) und der ORGENS-Akademie (Herford)
Ihren Ursprung hat sich die Systemische Supervision als berufsbezogene Beratung in sozialen Arbeitsbereichen. Inzwischen hat sich Supervision jedoch in allen anderen Unternehmensformen in der Begleitung von Einzelpersonen, Teams, Gruppen und gesamten Organisationen etabliert. Systemisches Denken und Handeln bietet hierbei eine Vielzahl konzeptioneller und methodischer Möglichkeiten in der Beratung von Menschen in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext.
Die fundierte zweijährige Aufbauweiterbildung setzt theoretische und praktische Kenntnisse in systemischer Theorie und Praxis voraus. Aufbauend auf vorangegangenen Weiterbildungen, beispielsweise in systemisch fundierter Beratung, Therapie oder Organisationsentwicklung werden weitere supervisionsspezifische Konzepte, Methoden und Techniken vermittelt und praktisch eingeübt.
In Gruppenlehrsupervisionen und berufsspezifischer Selbsterfahrung bietet die Weiterbildung viele Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Erweiterung der eigenen Sichtweisen. Da Supervisor:innen häufig frei- oder nebenberuflich tätig sind, wird auch das Thema Selbständigkeit unter dem Aspekt des persönlichen Auftretens und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Angebot in den Fokus gerückt.
In dieser Aufbauweiterbildung profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

Ihre Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Seminarinhalte, die von erfahrenen Dozent:innen durchgeführt werden
- Unterstützung beim Aufbau einer frei- oder nebenberuflichen Tätigkeit als Supervisor:in
- professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
- ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
- wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
- Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit
Anmeldung
- Sie melden sich bei Haus Neuland an. So haben Sie einen Platz für sich in der Weiterbildung reserviert.
- Sie senden Ihren Lebenslauf mit Nachweisen zur Zulassungsberechtigung per Email an info@orgens-akademie.de an die ORGENS Akademie.
- Nach Prüfung der Zulassungsbedingungen erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag.
- Mit der Überweisung der Ausbildungsgebühr bzw. des ersten Moduls als Anzahlung erhalten Sie einen Platz in der Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Sie!
Claus Roeske und Gisela Speckemeier
Ihre Weiterbildungsleitung

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und umfasst insgesamt 14 Blöcke à 2 Tage und 2 Blöcke à 3 Tage:
- 100 UE Supervision
- 50 UE Selbsterfahrung
- 280 UE Methodik
Leistungen der Teilnehmenden:
- 50 UE Intervision
- 100 UE Supervisionspraxis
- 3 schriftliche Falldokumentationen
- Videopräsentation oder Live-Supervision eines Auftrages
Leitung: Claus Roeske, Gisela Speckemeier
Termine
Beginn: 08. Juni 2023
Ende: 28. Juni 2025
Seminarzeiten
Methodenseminare und Supervision:
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Selbsterfahrung:
Donnerstag – Samstag: je 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterbildung im Überblick:
Modul 1: 08.-10. Juni 2023 (3-tägig)
Gruppenbildung, Zielbestimmung, Einführung in die Supervision, Settings und Abgrenzung gegenüber anderen Beratungsformen
Modul 2: 11.-12. August 2023
Supervisions-Settings, Auftragsklärung, Kontrakt, rechtliche Aspekte, Vertragliches, Honorargestaltung, Organisationsanalyse, Organisationsdynamik
Modul 3: 13.-14. Oktober 2023
Systemische Fallsupervision, kollegiale Beratung
Modul 4: 15.-16. Dezember 2023
Teamsupervision und Teamentwicklung
Modul 5: 18.-20. Januar 2024 (3-tägig)
Selbsterfahrung, individuelle Konstruktion von Autorität, mein Leitungsverständnis
Modul 6: 08.-09. März 2024
Leitungssupervision/ Coaching
Modul 7: 17.-18. Mai 2024
Offenes Plenum/ Zwischenauswertung, spezifische Moderationsmethoden für große Gruppen
Modul 8: 05.-06. Juli 2024
Systemische Gruppendynamik, Spezifische Moderationsmethoden für große Gruppen
Modul 9: 13.-14. September 2024
Konfliktlösung in Organisationen, Mediation in der Supervision
Modul 10: 01.-02. November 2024
Systemische Supervision bei Veränderungsprozessen in Organisationen, Changemanagement
Modul 11: 17.-18. Januar 2025
Selbsterfahrung, Mein Profil
Modul 12: 07.-08. März 2025
Einführung in die systemische Organisationsentwicklung
Modul 13: 09.-10. Mai 2025
Präsentieren, Vortragen, Konzeptentwicklung
Modul 14: 27.-28. Juni 2025
Abschlusskolloquium, Präsentationen der Organisationsanalysen, Klärung letzter Fragen, Rückblick auf Erlerntes, Zertifikatsvergabe, Feiern.
Zielgruppe
Menschen mit Erfahrung in systemischer Beratung
- die sich ein frei- oder nebenberufliches Standbein als Supervisor:in oder Coach aufbauen wollen
- die als Leitungskräfte ihre Kompetenz in Mitarbeiterführung, Organisationsentwicklung oder Fachberatung stärken wollen
- die in ihrer Rolle als Trainer:innen oder Dozent:innen Supervision oder Coaching in ihre Arbeit integrieren wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
1. Abschluss/Berufsausbildung
A) Hochschulabschluss (Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen) und
- Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung"
- Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
oder
B) Ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung"
2. Praktische Umsetzung
Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.
Genauere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit uns. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich.

Kerstin Schalles
Fachbereichsleitung Berufliche Bildung
k.schalles(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-22
Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 11:00–13:00 Uhr möglich.


Claus Roeske
ORGENS Akademie
Wilhelmsplatz 11
32052 Herford
info(at)orgens-akademie.de
fon: 05221 – 104603