Systemische Beratung

Ihre Weiterbildungen in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Supervision

Systemisches Denken und Arbeiten ist als Werkzeug nicht mehr aus den Berufsfeldern der Pädagogik und Psychologie wegzudenken. Unsere Weiterbildungen haben das Ziel, Ihre fachliche Kompetenz im systemischen Denken und Handeln zu erweitern und Ihre Professionalität gezielt zu steigern.

Neben der grundlegenden Ausbildung in Systemischer Beratung finden Sie bei uns darüber hinaus Aufbauweiterbildungen in Systemischer Therapie oder Systemischer Supervision, um Ihre Handlungskompetenz speziell für Ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern.

Die Weiterbildungen entsprechen den Rahmenrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Systemische Beratung im Haus NeulandFoto: Adobe Stock/ fizkes

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Die Weiterbildungen sind ein Kooperationsprojekt des Haus Neuland mit der ORGENS Akademie Herford. Sie profitieren von der Erfahrung und Qualität beider Institutionen:

Wir als Haus Neuland bieten Ihnen die gewohnt angenehme Atmosphäre unseres Tagungshauses mitten im Teutoburger Wald. Neben unseren hellen und modern ausgestatteten Räumen erhalten Sie während der Seminartage eine Rundumversorgung mit Seminarverpflegung, bestehend aus Getränken, einem vielfältigen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Bei Bedarf können Sie in einem unserer komfortablen Zimmer übernachten.

Die ORGENS Akademie ist ein systemisches Institut, das seit langem qualifizierte und zertifizierte systemische Organisationsentwicklung und Weiterbildung konzipiert und durchführt. Alle Systemisch Lehrenden bringen ihre langjährige Berufserfahrung in die Weiterbildungen ein und sind ausgewiesene Expert:innen in ihrem Feld.


Lernen Sie uns vorab kennen!

Info-Abend für die Ausbildung Systemische Beratung am 25.11.2022, 20:00 Uhr

Die Unterzeichner der neuen Kooperation Kerstin Schalles, Claus Roeske und Ina Nottebohm

Im Januar 2023 startet die Ausbildung "Systemische Beratung (DGSF)" in unserem Haus. Wir freuen uns sehr, diese berufliche Weiterbildung im Rahmen der Kooperation mit der ORGENS Akademie anbieten zu können. Unter der Leitung von Claus Roeske und Gisela Speckemeier und anderen qualifizierten Dozent:innen haben Sie die Möglichkeit, das grundlegende Wissen und die Kernmethoden der Systemischen Beratung zu erlernen, um sie als Werkzeug in Ihrer pädagogischen und psychologischen Praxis anzuwenden. Die Weiterbildung gewährleistet die Zertifizierung der DGSF.

Auf unserem kostenfreien Info-Abend erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Inhalte, Struktur und Ablauf der Ausbildung. Eine Teilnahme ist ausschließlich durch Anmeldung auf diesem Portal möglich.
 

> zur Online-Anmeldung



Weiterbildung Systemische Beratung

Eine Kooperation von Haus Neuland und der ORGENS-Akademie

Systemische Beratung hat sich längst als grundlegendes Werkzeug in Pädagogik und Psychologie etabliert. Neben der Anwendung in klassischen Arbeitsfeldern wie Familien- und Erziehungsberatung oder sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH) kommt die Methode der systemischen Beratung in vielen unterschiedlichen Bereichen wie Schule und Erziehung, Pflege und Rehabilitation, Verwaltung und Justiz (Familiengerichte), Sozial- und Fallmanagement, Personalmanagement, Seelsorge und Organisationsberatung zum Einsatz.


"Systemische Beratung teilt die systemisch-konstruktivistischen Grundideen der Systemischen Therapie. Sie unterscheidet sich durch ein breiteres Spektrum von zu bearbeitenden Anliegen, Auftragslagen und Vorgehensweisen. Mit einer Haltung von Respekt, Neugier und Wertschätzung können mittels vielfältiger Methoden soziale Prozesse in unterschiedlichsten Kontexten reflektiert sowie eigene Ressourcen genutzt und verstärkt werden, um neue Lösungswege zu eröffnen. Dabei werden sowohl kontextuelle, interaktive als auch individuelle Bedingungen berücksichtigt."

Quelle: Systemische Gesellschaft

In der Weiterbildung zum/zur Systemischen Berater:in profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

 

orgens-akademie2.png

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • erstklassige Dozent:innen mit langjähriger Berufserfahrung
  • professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
  • ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
  • wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
  • gezielte Seminare, in denen der Transfer und die Implementierung systemischer Konzepte in die eigene Arbeitspraxis gefördert wird.
  • Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit
  • Lehrsupervision in Kleingruppen
  • Livesupervision nach Absprache

 

Logo Zertifiziertes Mitglied der DGSF 

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.

 

> zur Online-Anmeldung

 

Aufbau der Weiterbildung


Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und umfasst insgesamt 420 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt in 13 Blöcke à 2 Tage und 2 Blöcke à 3 Tage:

  • 100 UE Supervision
  • 100 UE Selbsterfahrung
  • 220 UE Methodik

Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer:innen

Methodik und Selbsterfahrung sind in den Modulen, die in Haus Neuland stattfinden, enthalten. Die Supervisionstermine (Gruppen- und Einzelsupervision) werden gemeinsam in der Weiterbildung abgestimmt und finden in den Praxen der Supervisor*innen statt.

Selbstorganisiertes Lernen der Teilnehmenden:

  • 80 UE Intervision
  • 70 UE Beratungspraxis
  • 3 schriftliche Falldokumentationen, davon mindestens eine mit mehr als 10 Sitzungen
  • eine Fallpräsentation mit anschließendem Kolloquium
  • zwei Fallvideos oder Live-Supervisionen in der Gruppen-Lehrsupervision.

Projektimplementierung: In die Weiterbildung ist Projektarbeit integriert. Die Teilnehmenden werden systemische Praxiskonzepte entwickeln, auf der Basis der Inhalte der Weiterbildung. Diese werden dann unmittelbar in die Konzeptionen der jeweiligen Arbeitskontexte der Teilnehmenden integriert. Hierdurch kann ein Wissens- und Handlungstransfer in den jeweiligen Arbeitskontext gefördert werden. Ausführliche Informationen hierzu werden im ersten Block zur Verfügung gestellt. Die Projekte werden im gesamten Verlauf der Weiterbildung durch die Dozent:innen begleitet.

Intervision, Literaturstudium und Beratungspraxis muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Eine Dokumentation aller Leistungen ist eigenverantwortlich zu führen und wird am Ende der Weiterbildung von der ORGENS-Akademie geprüft und zur Zertifizierung bei der DGSF eingereicht.

 

Termine


Lernen Sie uns vorab kennen! 

Am 25. November 2022 findet im Haus Neuland eine kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltung zur Weiterbildung "Systemische Beratung" statt.

Beginn der Weiterbildung:  20.-21. Januar 2023
Ende der Weiterbildung:  28. Februar - 1. März 2025

Leitung: Claus Roeske, Gisela Speckemeier

                    

Seminarzeiten

Methodenseminare und Supervision:
Freitag:               10:00 – 18:00 Uhr
Samstag:            10:00 – 18:00 Uhr

Selbsterfahrung:
Donnerstag – Samstag: je 10:00 – 18:00 Uhr

 

Weiterbildungstermine im Überblick

Modul 1:   20.-21. Januar 2023
Einführung in die systemische Beratung Teil 1, Selbstorganisation der Weiterbildung, Gruppenbildung, Ziele und Aufträge der Weiterbildung und der Teilnehmenden, Selbsterfahrung

Modul 2:   03.-04. März 2023
Einführung in die systemische Beratung Teil 2, Theorien, verschiedene Ansätze, Kybernetik 1. & 2. Ordnung, Chaostheorie, Zirkularität, Gestaltung eines Beratungssettings, Beginn einer systemischen Beratung

Modul 3:   28.-29. April 2023
Auftrags- und Zielklärung, Hypothesenbildung, Reflecting-Team, systemische Konzepte in meinem Arbeitskontext

Modul 4:   02.-03. Juni 2023
Zirkuläres Fragen, Moderation von Mehrpersonengesprächen, narrativer Ansatz, Metaphern, Störungen als Lösungsversuche, Reframing

Modul 5:   18.-19. August 2023
Lösungsorientierter Ansatz und Manuale

Modul 6:   29-30. September 2023
Ressourcenaktivierung, Konzipierung der Projektarbeit, gesetzliche Grundlagen, Selbsterfahrung

Modul 7:   09-11. November 2023
3 Tage Selbsterfahrung „Meine Berater*innen Persönlichkeit“

Modul 8:   05.-06. Januar 2024
Systemische Biographiearbeit, Selbsterfahrung

Modul 9:   08.-09. März 2024
Genogramm, Selbsterfahrung

Modul 10:  25.-27. April 2024
3 Tage Selbsterfahrung „Mein Familiensystem“

Modul 11:   07.-08. Juni 2024
Familienbrett, Familiendynamik, Familienberatung, Aufstellung.

Modul 12:   13.-14. September 2024
Systemische Diagnostik, Berichte und Tischvorlagen schreiben, Moderation von Helferkonferenzen, Umgang mit unmotivierten Klienten.

Modul 13:   18.-19. Oktober 2024
Neue Autorität als Handlungs- und Reflexionskonzept (in der sozialen Arbeit??), Teil 1

Modul 14:   06.-07. Dezember 2024
Neue Autorität, Teil 2

Modul 15:   17.-18. Januar 2025
Aufsuchende Arbeit, Auswertung der Projektarbeit, Abgabe der Fallberichte

Modul 16:   28. Februar - 1. März 2025
Abschlusskolloquium, Fallpräsentation, Abschlussfeier

 

Weiterbildungsvoraussetzungen


Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:


1. Abschluss/Berufsausbildung

A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

B) Berufliche Qualifizierung und psychosoziale Praxiserfahrungen

  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.


2. Praktische Umsetzung

Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.


Aufbauweiterbildung Systemische Therapie 2023

Eine Kooperation von Haus Neuland (Bielefeld) und der ORGENS-Akademie (Herford)


Die Weiterbildung wird durch ein Team von erfahrenen Praktiker:innen durchgeführt und ist für Menschen geeignet, die sich in ihrer sozialtherapeutischen Professionalität weiterentwickeln wollen. In dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre therapeutische Handlungskompetenz auf der Basis aktueller systemischer Konzepte für unterschiedlichen Settings wie Einzel-, Paar- und Familientherapie. Bauen Sie auf die in der Basisweiterbildung "Systemische Beratung" erlernten systemischen Techniken und Methoden auf. Diese finden auf dem Hintergrund störungsspezifischer Konzepte neue, vertiefte Anwendung bei Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation.

In dieser Aufbauweiterbildung profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

 

Logo der ORGENS Akademie 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorbereitung auf interessante Praxisfelder
  • praxiserfahrene erstklassige Dozent:innen
  • Zusatzqualifikation in Aufsuchender Sozial- und Familientherapie
  • Zusatzqualifikation in systemischer Intensivpädagogik
  • professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
  • ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
  • wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
  • Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit

 

Logo Zertifiziertes Mitglied der DGSF 

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.

Die Teilnehmenden können eine Zusatzzertifizierung für aufsuchende Familientherapie und Intensivpädagogik (ORGENS Akademie) erlangen, wenn sie in ihrer therapeutischen Praxis in diesen Feldern arbeiten und genügend Fälle in der Supervision einbringen.

 

> zur Online-Anmeldung

 

Aufbau der Weiterbildung


Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst insgesamt 380 UE zu 45 min, davon:

Leistungen des Institutes:

  • 100 UE Methodik
  • 50 UE Supervision
  • 50 UE Selbsterfahrung

Selbstorganisierte Leistungen der Teilnehmenden:

  • Therapeutische Praxis 130 UE
  • Intervision 50 UE

Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer:innen

 

Termine


Beginn:     28. April 2023
Ende:        25. Mai 2025

 

Seminarzeiten

Methodenseminare und Supervision:

Freitag:     10:00 – 18:00 Uhr
Samstag:   10:00 – 18:00 Uhr

Selbsterfahrung:
Donnerstag – Samstag: je 10:00 – 18:00 Uhr

 

Weiterbildungstermine im Überblick

Modul 1:   28.-29. April 2023 
Einführung in die systemische Therapie 

Modul 2:   02.-03. Juni 2023
Systemische Diagnostik  

Modul 3:   18.-19. August 2023 (3 Tage)
Selbsterfahrung     

Modul 4:   22.-23. September 2023
Kriseninterventionen

Modul 5:   20.-21. Oktober 2023
Aufsuchende Sozial- und Familientherapie 

Modul 6:   15.-16. Dezember 2023
Störungsspezifisches Vorgehen

Modul 7:   19.-20. Januar 2024 (2 Tage)
Selbsterfahrung 2   

Modul 8:   23.-24. Februar 2024
Systemische Intensivpädagogik

Modul 9:   12.-13. März 2024
Sozialpsychiatrie

Modul 10:   24.-25. Mai 2025
Abschluss Kolloquium                                         

 

Weiterbildungsvoraussetzungen


Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:


1. Abschluss/Berufsausbildung

A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

B) Berufliche Qualifizierung und psychosoziale Praxiserfahrungen

  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.


2. Praktische Umsetzung

Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.


Aufbauweiterbildung Systemische Supervision

Eine Kooperation von Haus Neuland (Bielefeld) und der ORGENS-Akademie (Herford)


Ihren Ursprung hat sich die Systemische Supervision als berufsbezogene Beratung in sozialen Arbeitsbereichen. Inzwischen hat sich Supervision jedoch in allen anderen Unternehmensformen in der Begleitung von Einzelpersonen, Teams, Gruppen und gesamten Organisationen etabliert. Systemisches Denken und Handeln bietet hierbei eine Vielzahl konzeptioneller und methodischer Möglichkeiten in der Beratung von Menschen in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext.

Die fundierte zweijährige Aufbauweiterbildung setzt theoretische und praktische Kenntnisse in systemischer Theorie und Praxis voraus. Aufbauend auf vorangegangenen Weiterbildungen, beispielsweise in systemisch fundierter Beratung, Therapie oder Organisationsentwicklung werden weitere supervisionsspezifische Konzepte, Methoden und Techniken vermittelt und praktisch eingeübt.

In Gruppenlehrsupervisionen und berufsspezifischer Selbsterfahrung bietet die Weiterbildung viele Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Erweiterung der eigenen Sichtweisen. Da Supervisor:innen häufig frei- oder nebenberuflich tätig sind, wird auch das Thema Selbständigkeit unter dem Aspekt des persönlichen Auftretens und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Angebot in den Fokus gerückt.

 

In dieser Aufbauweiterbildung profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

 

Logo der ORGENS Akademie 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • praxisnahe Seminarinhalte, die von erfahrenen Dozent:innen durchgeführt werden
  • Unterstützung beim Aufbau einer frei- oder nebenberuflichen Tätigkeit als Supervisor:in
  • professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
  • ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
  • wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
  • Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit

 

Logo Zertifiziertes Mitglied der DGSF 

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.

 

> zur Online-Anmeldung

 

Aufbau der Weiterbildung


Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und umfasst insgesamt 14 Blöcke à 2 Tage und 2 Blöcke à 3 Tage:

  • 100 UE Supervision
  • 50 UE Selbsterfahrung
  • 280 UE Methodik

Leistungen der Teilnehmenden:

  • 50 UE Intervision
  • 100 UE Supervisionspraxis
  • 3 schriftliche Falldokumentationen
  • Videopräsentation oder Live-Supervision eines Auftrages

Leitung: Claus Roeske, Gisela Speckemeier

 

Termine


Beginn:    08. Juni 2023
Ende:        28. Juni 2025

 

Seminarzeiten

Methodenseminare und Supervision:
Freitag:          10:00 – 18:00 Uhr
Samstag:       10:00 – 18:00 Uhr

Selbsterfahrung:
Donnerstag – Samstag: je 10:00 – 18:00 Uhr

 

Weiterbildung im Überblick:

Modul 1:   08.-10. Juni 2023 (3-tägig) 
Gruppenbildung, Zielbestimmung, Einführung in die Supervision, Settings und Abgrenzung gegenüber anderen Beratungsformen

Modul 2:   11.-12. August 2023
Supervisions-Settings, Auftragsklärung, Kontrakt, rechtliche Aspekte, Vertragliches, Honorargestaltung,  Organisationsanalyse, Organisationsdynamik

Modul 3:   13.-14. Oktober 2023
Systemische Fallsupervision, kollegiale Beratung

Modul 4:   15.-16. Dezember 2023
Teamsupervision und Teamentwicklung

Modul 5:   18.-20. Januar 2024 (3-tägig) 
Selbsterfahrung, individuelle Konstruktion von Autorität, mein Leitungsverständnis

Modul 6:   08.-09. März 2024
Leitungssupervision/ Coaching

Modul 7:   17.-18. Mai 2024
Offenes Plenum/ Zwischenauswertung, spezifische Moderationsmethoden für große Gruppen

Modul 8:   05.-06. Juli 2024
Systemische Gruppendynamik, Spezifische Moderationsmethoden für große Gruppen

Modul 9:   13.-14. September 2024
Konfliktlösung in Organisationen, Mediation in der Supervision

Modul 10:   01.-02. November 2024
Systemische Supervision bei Veränderungsprozessen in Organisationen, Changemanagement

Modul 11:   17.-18. Januar 2025
Selbsterfahrung, Mein Profil

Modul 12:   07.-08. März 2025    
Einführung in die systemische Organisationsentwicklung

Modul 13:   09.-10. Mai 2025
Präsentieren, Vortragen, Konzeptentwicklung

Modul 14:   27.-28. Juni 2025
Abschlusskolloquium, Präsentationen der Organisationsanalysen, Klärung letzter Fragen, Rückblick auf Erlerntes, Zertifikatsvergabe, Feiern.

Zielgruppe

Menschen mit Erfahrung in systemischer Beratung

  • die sich ein frei- oder nebenberufliches Standbein als Supervisor:in oder Coach aufbauen wollen
  • die als Leitungskräfte ihre Kompetenz in Mitarbeiterführung, Organisationsentwicklung oder Fachberatung stärken wollen
  • die in ihrer Rolle als Trainer:innen oder Dozent:innen Supervision oder Coaching in ihre Arbeit integrieren wollen.

 

Teilnahmevoraussetzungen


Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:


1. Abschluss/Berufsausbildung

A) Hochschulabschluss (Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen) und

  • Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung"
  • Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden

oder

B) Ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung"


2. Praktische Umsetzung

Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.

Genauere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit uns. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich.

 


Fachbereischsleitung Bildung und Erziehung 

Kerstin Schalles

Fachbereichsleitung Berufliche Bildung

k.schalles(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-22

Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 10:30–12:00 Uhr möglich.

Silke Maaß 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30

Claus Roeske 

Claus Roeske

ORGENS Akademie
Wilhelmsplatz 11
32052 Herford

info(at)orgens-akademie.de
fon: 05221 – 104603