Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)
Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)
Eine Kooperation von Haus Neuland und der ORGENS-Akademie
Systemische Beratung hat sich längst als grundlegendes Werkzeug in Pädagogik und Psychologie etabliert. Neben der Anwendung in klassischen Arbeitsfeldern wie Familien- und Erziehungsberatung oder sozialpädagogischer Familienhilfe (SPFH) kommt die Methode der systemischen Beratung in vielen unterschiedlichen Bereichen wie Schule und Erziehung, Pflege und Rehabilitation, Verwaltung und Justiz (Familiengerichte), Sozial- und Fallmanagement, Personalmanagement, Seelsorge und Organisationsberatung zum Einsatz.
"Systemische Beratung teilt die systemisch-konstruktivistischen Grundideen der Systemischen Therapie. Sie unterscheidet sich durch ein breiteres Spektrum von zu bearbeitenden Anliegen, Auftragslagen und Vorgehensweisen. Mit einer Haltung von Respekt, Neugier und Wertschätzung können mittels vielfältiger Methoden soziale Prozesse in unterschiedlichsten Kontexten reflektiert sowie eigene Ressourcen genutzt und verstärkt werden, um neue Lösungswege zu eröffnen. Dabei werden sowohl kontextuelle, interaktive als auch individuelle Bedingungen berücksichtigt."
Quelle: Systemische Gesellschaft
In der Weiterbildung zum/zur Systemischen Berater:in profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der ORGENS-Akademie sowie der angenehmen Atmosphäre und dem hohen Standard von Haus Neuland als Bildungsstätte.

Nach dem erfolgreichen Start in 2023 wird diese Weiterbildung in unserem Haus jährlich angeboten.
Die Weiterbildung verläuft über einen Zeitraum von ca. 24 Monaten und ist in zwei aufeinander aufbauende Abschnitte gegliedert:
Abschnitt 1: Einführung in systemisches Denken und Handeln | 6 Module à 2 Tagen, 1 Modul à 3 Tagen
Abschnitt 2: Systemische Praxis | 8 Module à 2 Tagen, 1 Modul à 3 Tagen
Ihre Vorteile auf einen Blick
- erstklassige Dozent:innen mit langjähriger Berufserfahrung
- professionelle Seminarbetreuung und gut ausgestattete Räumlichkeiten bei einem erfahrenen Weiterbildungsträger
- ausführliche Online-Datenbank mit Lehrfilmen, Seminardokumentation und zusätzlichen Materialien und Artikeln
- wöchentliche Online-Sprechstunde nach Bedarf
- gezielte Seminare, in denen der Transfer und die Implementierung systemischer Konzepte in die eigene Arbeitspraxis gefördert wird.
- Rundum-Sorglos Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit
- Lehrsupervision in Kleingruppen
- Livesupervision nach Absprache
Teilnahmebeitrag
Im Teilnahmebeitrag ist enthalten:
- Seminargebühr für alle Seminartage inkl. Seminarverpflegung mit Mittagessen und Kaffeetrinken
- Supervisionen zusätzlich zu den Seminarterminen
Buchen Sie optional eine Übernachtung in unseren komfortablen Einzel- oder Doppelzimmern inkl. Vollverpflegung hinzu. Eine frühere Anreise ist nach Absprache und Kapazität gegen Aufpreis möglich.
Für die Abschnitte I und II wird jeweils ein Teilnahmebeitrag erhoben, der anteilig pro Modul in Rechnung gestellt wird. Für jeden Abschnitt ist eine eigene Anmeldung erforderlich.
Bitte entnehmen Sie die Preise der aktuellen Ausschreibung.
Anmeldung
- Sie melden sich bei Haus Neuland an. So haben Sie einen Platz für sich in der Weiterbildung reserviert.
- Sie senden Ihren Lebenslauf mit Nachweisen zur Zulassungsberechtigung per Email an info@orgens-akademie.de an die ORGENS Akademie.
- Nach Prüfung der Zulassungsbedingungen erhalten Sie den Weiterbildungsvertrag.
- Mit der Überweisung der Ausbildungsgebühr bzw. des ersten Moduls als Anzahlung erhalten Sie einen Platz im 1. Abschnitt der Weiterbildung.
- Nehmen Sie anschließend die Anmeldung zu Abschnitt 2 vor, um von dem Frühbucherrabatt zu profitieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Claus Roeske und Gisela Speckemeier
Ihre Weiterbildungsleitung

Die Weiterbildung entspricht den Rahmenrichtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF-Zertifizierung ist nach Einreichung und erfolgreicher Prüfung aller Leistungsnachweise durch die ORGENS Akademie gewährleistet.
> Online-Anmeldung Abschnitt I
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und ist in zwei Abschnitte gegliedert:
- Abschnitt 1: Einführung in systemisches Arbeiten
- Abschnitt 2: Systemische Praxis
Der Umfang von 420 Unterrichtseinheiten (UE), teilt sich auf 14 Blöcke à 2 Tagen und 2 Blöcke à 3 Tagen auf und enthält:
- 100 UE Supervision
- 100 UE Selbsterfahrung
- 220 UE Methodik
Maximale Gruppengröße: 22 Teilnehmer:innen
Methodik und Selbsterfahrung sind in den Modulen, die in Haus Neuland stattfinden, enthalten. Die Supervisionstermine (Gruppen- und Einzelsupervision) werden gemeinsam in der Weiterbildung abgestimmt und finden in den Praxen der Supervisor*innen statt.
Selbstorganisiertes Lernen der Teilnehmenden:
- 80 UE Intervision
- 70 UE Beratungspraxis
- 3 schriftliche Falldokumentationen, davon mindestens eine mit mehr als 10 Sitzungen
- eine Fallpräsentation mit anschließendem Kolloquium
- zwei Fallvideos oder Live-Supervisionen in der Gruppen-Lehrsupervision.
Projektimplementierung: In die Weiterbildung ist Projektarbeit integriert. Die Teilnehmenden werden systemische Praxiskonzepte entwickeln, auf der Basis der Inhalte der Weiterbildung. Diese werden dann unmittelbar in die Konzeptionen der jeweiligen Arbeitskontexte der Teilnehmenden integriert. Hierdurch kann ein Wissens- und Handlungstransfer in den jeweiligen Arbeitskontext gefördert werden. Ausführliche Informationen hierzu werden im ersten Block zur Verfügung gestellt. Die Projekte werden im gesamten Verlauf der Weiterbildung durch die Dozent:innen begleitet.
Intervision, Literaturstudium und Beratungspraxis muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Eine Dokumentation aller Leistungen ist eigenverantwortlich zu führen und wird am Ende der Weiterbildung von der ORGENS-Akademie geprüft und zur Zertifizierung bei der DGSF eingereicht.
Termine
Die Termine der Abschnitte I und II entnehmen Sie bitte der aktuellen Auschreibung.
> Online-Anmeldung Abschnitt I
> Online-Anmeldung Abschnitt II
Lernen Sie uns vorab kennen!
Es finden regelmäßig kostenlose und unverbindliche Info-Abende als Online-Veranstaltung statt. Die Termine finden Sie über unsere Suche mit dem Begriff ‘Info-Abend’. Eine Teilnahme ist ausschließlich durch Anmeldung möglich.
Seminarzeiten
Methodenseminare und Supervision:
Freitag bis Samstag: je 09:00 – 18:00 Uhr
Selbsterfahrung:
Donnerstag bis Samstag: je 09:00 – 18:00 Uhr
Weiterbildungsmodule im Überblick
Abschnitt 1:
Hinweis: Zusätzliche Termine für Supervisionen werden noch bekannt gegeben.
Modul 1:
Einführung in die systemische Beratung Teil 1, Selbstorganisation der Weiterbildung, Gruppenbildung, Ziele und Aufträge der Weiterbildung und der Teilnehmenden, Selbsterfahrung
Modul 2:
Einführung in die systemische Beratung Teil 2, Theorien, verschiedene Ansätze, Kybernetik 1. & 2. Ordnung, Chaostheorie, Zirkularität, Gestaltung eines Beratungssettings, Beginn einer systemischen Beratung
Modul 3:
Auftrags- und Zielklärung, Hypothesenbildung, Reflecting-Team, systemische Konzepte in meinem Arbeitskontext
Modul 4:
Zirkuläres Fragen, Moderation von Mehrpersonengesprächen, narrativer Ansatz, Metaphern, Störungen als Lösungsversuche, Reframing
Modul 5:
Lösungsorientierter Ansatz und Manuale
Modul 6:
Ressourcenaktivierung, Konzipierung der Projektarbeit, gesetzliche Grundlagen, Selbsterfahrung
Modul 7:
3 Tage Selbsterfahrung „Meine Berater*innen Persönlichkeit“
Abschnitt 2:
Hinweis: Zusätzliche Termine für Supervisionen werden noch bekannt gegeben.
Modul 8:
Systemische Biographiearbeit, Selbsterfahrung
Modul 9:
Genogramm, Selbsterfahrung
Modul 10:
3 Tage Selbsterfahrung „Mein Familiensystem“
Modul 11:
Familienbrett, Familiendynamik, Familienberatung, Aufstellung.
Modul 12:
Systemische Diagnostik, Berichte und Tischvorlagen schreiben, Moderation von Helferkonferenzen, Umgang mit unmotivierten Klienten.
Modul 13:
Neue Autorität als Handlungs- und Reflexionskonzept, Teil 1
Modul 14:
Neue Autorität, Teil 2
Modul 15:
Aufsuchende Arbeit, Auswertung der Projektarbeit, Abgabe der Fallberichte
Modul 16:
Abschlusskolloquium, Fallpräsentation, Abschlussfeier
Weiterbildungsvoraussetzungen
Um eine DGSF-Zertifzierung zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
1. Abschluss/Berufsausbildung
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) Berufliche Qualifizierung und psychosoziale Praxiserfahrungen
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2. Praktische Umsetzung
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.


Claus Roeske
ORGENS Akademie
Wilhelmsplatz 11
32052 Herford
info(at)orgens-akademie.de
fon: 05221 – 104603