Details zu Ihrem Seminar
Zur komplexen Bedeutung des Schlafs bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr
Schlafen wird gern als überflüssig eingeordnet, als etwas, das auf das Mindeste zu reduzieren ist – schon bei den Kleinsten wird er aus den verschiedensten Gründen gern begrenzt. Doch längst ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Schlaf ein existenzieller Bedarf des Menschen ist und auch seine Wach-Qualität und Bildungsprozesse wesentlich dominiert. Zudem unterscheidet er sich bei Kindern deutlich von dem der Erwachsenen.
In seinen komplexen Funktionen beeinflusst der Schlaf sowohl das Wachstum als auch die Regeneration und das Immunsystem. Darüber hinaus ist er notwendig für die Konsolidierung der Lerninhalte in den diversen Gedächtnissen. Besonders relevant sind hierbei die Bewegungs- und Koordinationsabläufe wie auch die Wahrnehmungsprozesse und die Sprachbildung. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen unterschiedliche Schlafphasen, die über die 24 Stunden altersentsprechend zu verteilen sind.
In der Konsequenz bedeuten die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Erziehenden, dass ein fundiertes Hintergrundwissen über den existenziellen Wach-Schlaf-Rhythmus erforderlich ist, um adäquate Rahmenbedingungen für die kindliche Entwicklung zu schaffen. Hilfreich sind entsprechende Regeln und Rituale, die verstärkend auf das Verhalten wirken.
Auf der Grundlage von Schlafforschung, Entwicklungsneurobiologie, Evolutionsbiologie und Psychopädagogik vermittelt das Seminar interdisziplinäres Wissen zur Wechselwirkung von Wachen und Schlafen.
1. Tag:
Organismische Grundlagen im kindlichen Entwicklungszyklus:
- Stoffwechselprozesse, Wachstum und Immunsystem
- Schlafverteilung, Dauer und Wecken
- Konsequenzen für die Gesundheit
- Wach-Schlaf-Balance
2. Tag
Einflüsse auf die Bildung:
- Lerninhalte und ihre Verarbeitung in diversen Gedächtnissen
- Bewegung und Koordination
- Wahrnehmungsprozesse
- Sprachbildung
3. Tag
Altersentsprechende Gestaltung von Schlafen und Ruhen:
- Rhythmus, Regeln, Rituale
- Raumgestaltung und andere Rahmenbedingungen
- Resümee und Reflexion zur Umsetzung in der KiTa
- Argumentation gegenüber Eltern
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag
Buchungszentrale
Pia Kronshage
Silke Maaß
Janine Zäch
fon: 05205 9126-33
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
