Details zu Ihrem Seminar
Musik verbindet uns mit unsichtbaren Fäden (Pam Brown)
Musik ist die Sprache, die jeder Mensch versteht. Die Inklusion soll Kindern in Kindergärten Chancengleichheit ermöglichen. Dabei kann die Sprache bei einigen Kindern eine Barriere sein, um mit den anderen Kindern in Kontakt zu treten. Die Kinder mit Handicaps, wie z.B. Kinder mit Down-Syndrom oder mit Kontaktstörungen, ebenso wie Kinder mit Migrationshintergrund fühlen sich benachteiligt und von der Gruppe ausgeschlossen.
Auch bei anderen Kindern stoßen Erzieherinnen an ihre Grenze. Es sind Kinder, die aus ihrem inneren Rhythmus geraten sind: sie verhalten sich auch gegenüber anderen Kindern taktlos. Wie kann Musik diesen Kindern aus ihrem Leidenszustand helfen, damit wieder ein positives Miteinander in der Gruppe möglich ist?
Die Musiktherapie wirkt hier entgegen. In diesem Seminar werden kreative Methoden gezeigt, wie es möglich ist, über Instrumente als Sprachrohr miteinander in Kontakt zu treten und einen musikalischen Dialog zu schaffen. Hierfür ist keine musikalische Vorbildung oder ein Talent erforderlich.
Es werden musiktherapeutische Methoden ausprobiert, wie z.B.
- Improvisation mit Instrumenten
- Einsatz mit Körperklängen und stimmlichen Tönen
- von der Chaosinsel zur Ruheinsel
Im Spiel begegnen uns verschiedene Figuren:
-Der kranke König, der immer schlechte Laune hatte und mit Musik geheilt wurde.
-Der bockige Esel, der immer was anderes macht als von ihm gefordert wurde.
-Die Motz-Kuh, die Kinder besucht und ihnen schlechte Laune macht.
Sie bekommen einen Einblick in das musiktherapeutische Arbeiten mit Kindern. Dabei besteht die Möglichkeit, situativ auf Fallbeispiele einzugehen.
Material:
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag
Buchungszentrale
Pia Cindric
Silke Maaß
Janine Zäch
fon: 05205 9126-33
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
