Details zu Ihrem Seminar
Kleiner Mensch, was nun?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist für jeden Hinterbliebenen eine persönliche Ausnahmesituation. Doch unsere Gesellschaft klammert die Themen Sterben, Tod und Trauer immer mehr aus und verdrängt ihre Existenz. So wird das, was für Erwachsene schon nicht leicht ist, für Kinder und Jugendliche noch ein Stück schwerer.
Die plötzliche Erkenntnis der Endlichkeit ist für Kinder oft ein Schock, und häufig werden sie von allen Trauerprozessen ausgeklammert. Das führt nicht selten dazu, dass die Trauer unterdrückt wird und keine Trauerarbeit stattfindet. Daher ist es umso wichtiger, dass den jungen Menschen in ihrem direkten sozialen Umfeld dabei geholfen wird, mit ihrer Trauer umzugehen. Wir dürfen Kinder und Jugendliche nicht alleine lassen, sondern sie brauchen Erwachsene, die ihnen in dieser Zeit zur Seite stehen.
Inhalte:
Welchen Platz haben Tod und Trauer in unserer Gesellschaft und in unserer Einrichtung?
Wie gehe ich selbst mit Verlusterfahrungen um?
Wie unterschiedlich trauern Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
Prävention in unserer Einrichtung: Literatur – Projektarbeit - Krisenteam
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeiterinnen von Kindertageseinrichtungen (Kindergarten, Krippe, Hort), der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte an Schulen und Tagespflegekräfte
Seminarleitung / Dozentinnen bzw. Dozenten:

Teilnahmebeitrag
Buchungszentrale
Pia Kronshage
Silke Maaß
Janine Zäch
fon: 05205 9126-33
buchungszentrale(at)haus-neuland.de
