Lehrkräfte & Kollegien

Pädagogische Wochen für Studienseminare

Haus Neuland ist der ideale Ort für die Pädagogischen Wochen Ihres Studienseminars. Wir nehmen Ihnen alle organisatorischen Dinge ab und Sie können sich sich ganz auf Ihre pädagogische Arbeit mit Ihren Studierenden konzentrieren.

In unserem großzügigen Seminar- und Tagungshaus bieten wir auch großen Studierendengruppen ein ideales Umfeld für Seminartage und Blockveranstaltungen.

 

Das bieten wir Ihrem Studienseminar

  • professionelle Organisation und herzliche Gastfreundlichkeit
  • preisgünstige Unterkünfte
  • leckeres Essen vom Buffet
  • hervorragend ausgestattete Seminarräume
  • große Tagungshalle für Plenumseinheiten
  • tolle In- und Outdoormöglichkeiten für die Freizeitgestaltung
Kleingruppe im Gespräch 

Thematische Workshops

Wir unterstützen Sie aber nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich! Auf Wunsch bieten wir Ihrem Studienseminar Workshops zu folgenden Themen an, zum Beispiel:

  • Neue Lern- und Lehrmethoden im Unterricht
    Strukturierungsmethoden / Effektives Lernen und Arbeiten/ Hausaufgabenplanung / Lerntypendifferenzierung / Vorbereitung auf Klausuren
  • Kommunikation, Kooperation und Konfliktregelung
    Klassengemeinschaftstrainings / Verbale Konflikte lösen/ wertschätzend und klar kommunizieren/ Grenzen setzen / Sozialkompetenz stärken
  • Digitale Medien im Unterricht und auf dem Schulhof
    Smartboards, eScreens und Tablets / Facebook, Twitter, Youtube und Co / Medienkompetenz stärken / neue Formen des Mobbings erkennen und unterbinden

 

 

Carola Brindöpke

Fachbereichsleitung Jugendbildung

c.brindoepke(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-25

Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 14:00–16:00 Uhr möglich.

Pädagogischer Tag für Lehrer:innen

 

Bilden Sie sich weiter mit Ihrem Kollegium

Sie suchen einen Ort, um sich mit Ihrem Kollegium weiterzubilden? Dann sind Sie bei uns im Haus Neuland genau richtig. Wir organisieren Ihnen ein Komplettpaket aus inhaltlicher Fortbildung und einer angenehmen Tagungsumgebung.

 

Unser Angebot

  • thematische Workshops und Vorträge maßgeschneidert auf Ihren Bedarf
  • professionelle Organisation
  • große Tagungshalle für Plenumseinheiten und hervorragend ausgestattete Seminarräume
  • leckeres Essen vom Buffet und Getränke im Seminarraum

Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns gerne an.

 

Junge Pädagog:innen im Gespräch 

Unsere Themen

Wir bieten Ihnen als Einrichtung der politischen Bildung und Bildungspartner folgende Themen an. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Themenwünsche ein.

HateSpeech im schulischen Umfeld

Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind zunehmend von digitalen Geräten geprägt, Smartphones im Klassenzimmer sind keine Seltenheit. Doch damit erhalten auch Phänomene wie Hate Speech Eingang in den Lernort Schule, und es stellt sich die Frage: Wie gehen wir als Lehrer:innen kompetent mit diesem Phänomen um? Was genau ist Hate Speech eigentlich? Woran können wir es erkennen, und wie reagieren wir darauf? Welche Mechanismen stecken dahinter? Können wir juristisch dagegen vorgehen? Und was ist daran so gefährlich?

Im Seminar klären wir, was Hate Speech genau ist, grenzen es von anderen Phänomenen ab und analysieren die Mechanismen, die hinter Hate Speech stehen: Extremismus im Internet sowie Muster menschenverachtender Einstellungen. Die Ausarbeitung und das Kennenlernen von Gegenstrategien zu Hass im Netz runden das Seminar ab.

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

2. Informieren und Recherchieren: 2.1 (Informationsrecherche), 2.4 (Informationskritik)
3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.4 (Cybergewalt und -kriminalität)
5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 (Medienanalyse), 5.2 (Meinungsbildung), 5.3 Identitätsbildung, 5.4 (Selbstregulierte Mediennutzung)
6. Problemlösen und Modellieren: 6.1 (Prinzipien der digitalen Welt), 6.2 (Algorithmen erkennen), 6.4 (Bedeutung von Algorithmen)

 

Digitale Methoden in der historisch-politischen Bildung

Der Umgang mit der Vergangenheit, insbesondere mit der jüngeren deutschen Geschichte – den Weltkriegen, dem Holocaust, der deutsch-deutschen Teilung sowie der Wiedervereinigung – spielt im Geschichtsunterricht eine zentrale Rolle. Doch rücken die Ereignisse in immer größere zeitliche Entfernung. Zeitzeugen sterben und neue Ansätze in der historischen Bildung sind gefragt, um Erinnerungsarbeit lebendig zu halten. Digitale Medien lassen sich hierfür auch in der Schule sehr gut einsetzen und können Jugendliche schneller für das Thema begeistern. Durch das "digitale Erzählen" gelingt es Jugendlichen, Geschichte zu verknüpfen und "Geschichte zu erzählen".

Im Seminar wird es um eine niedrigschwellige Einführung in Medienarbeit gehen, Tools können erprobt, Best-Practice Beispiele vorgestellt werden. Im Weiteren werden wir Fragen der Umsetzbarkeit, der technischen Voraussetzungen sowie Fragen des Datenschutzes oder zu Drehgenehmigungen etc. diskutieren.

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

1. Bedienen und Anwenden: 1.2 (Digitale Werkzeuge)
4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 (Medienproduktion und Präsentation), 4.2 (Gestaltungsmittel), 4.4 (Rechtliche Grundlagen)
5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 (Medienanalyse), 5.2 (Meinungsbildung), 5.3 (Identitätsbildung)

 

Rassismus und Ausgrenzung am Lernort Schule

Rassismus ist allgegenwärtig – im Alltag und damit auch am Lernort Schule. Diese Erfahrung machen häufig Menschen einer bestimmten Hautfarbe oder aus bestimmten Herkunftsländern. Dem großen Teil der Mehrheitsgesellschaft bleiben solche Erfahrungen erspart.

Im Workshop werden wir uns zunächst den Begriff Rassismus bzw. Alltagsrassismus genauer anschauen. Gemeinsam analysieren wir rassistische Denkmuster und Glaubenssätze, um zu sehen, wo sie sich in Handlungsweisen unbewusst bemerkbar machen. Dabei geht es um die Frage, wann und wo Rassismus reproduziert wird, ohne dass wir es merken.

Gerade im Schulalltag mit Jugendlichen gilt es, für das Thema zu sensibilisieren und Rassismus entschieden entgegenzutreten. Wie können wir als Lehrer:innen Rassismus erkennen, und welche Handlungsoptionen haben wir in der Schule? Was können wir dazu beitragen, dass eine rassismuskritische Haltung verinnerlicht und gelebt wird – von Lehrer:innen und Schüler:innen?

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

2. Informieren und Recherchieren: 2.1 (Informationsrecherche), 2.2 (Informationsauswertung), 2.3 (Informationsbewertung), 2.4 (Informationskritik)
3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.4 (Cybergewalt und -kriminalität)
5. Analysieren und Reflektieren: 5.2 (Meinungsbildung), 5.3 (Identitätsbildung)

 

Verschwörungsmythen: Von QAnon, Corona-Leugnern und dem "Deep State"

Gerade durch die Corona-Pandemie und Maßnahmen ihrer Eindämmung erleben Verschwörungsmythen eine neue Hochkonjunktur, vor allem in den sozialen Medien. Im Seminar nehmen wir bekannte und weniger bekannte Verschwörungsmythen exemplarisch in den Blick. Wir wollen ihre Wirkmechanismen verstehen und die Frage nach ihrer Reichweite und ihrem Gefahrenpotential stellen.

Schwerpunkte des Seminars sind die kritische Auseinandersetzung mit der medialen Sozialisation, das kritische Hinterfragen medial vermittelter Narrative sowie deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie wir diesen Phänomenen in der pädagogischen Arbeit in der Schule präventiv begegnen können.

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

2. Informieren und Recherchieren: 2.1 (Informationsrecherche), 2.3 (Informationsbewertung), 2.4 (Informationskritik)
5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 (Medienanalyse), 5.2 (Meinungsbildung), 5.3 (Identitätsbildung)
6. Problemlösen und Modellieren: 6.1 (Prinzipien der digitalen Welt), 6.2 (Algorithmen erkennen), 6.4 (Bedeutung von Algorithmen

 

Chancen und Risiken digitaler Medien am Lernort Schule

Smartphone, Tablet und Co. – in den meisten Haushalten nutzen Kinder und Jugendliche täglich digitale Endgeräte. Die Nutzung des Internets wird immer selbstverständlicher, bringt neue Formen des Mediengebrauchs mit sich und eröffnet neue Chancen der Partizipation sowie der Meinungsbildung. Zugleich bedeutet dies nicht, dass die Jugendlichen automatisch medienkompetent sind und die Medien aktiv für ihre Ziele und Anliegen nutzen. Zudem zeigte nicht zuletzt die Corona-Pandemie, dass auch die Digitalisierung der Schulen voranschreiten muss.

Im Seminar geben wir einen Einblick in die Medienwelten Jugendlicher und reflektieren gemeinsam die Chancen und Risiken digitaler Mediennutzung. Wir lernen Methoden kennen, mit denen Lehrer:innen sowohl die problematischen Bereiche digitaler Medien mit den Schüler:innen thematisieren als auch die positiven Seiten im Unterricht nutzen können.

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 (Kommunikations- und Kooperationsprozesse), 3.2 (Kommunikations- und Kooperationsregeln), 3.3 (Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft)
5. Analysieren und Reflektieren: 5.1 (Medienanalyse), 5.2 (Meinungsbildung), 5.3 (Identitätsbildung), 5.4 (Selbstregulierte Mediennutzung)
6. Problemlösen und Modellieren: 6.1 (Prinzipien der digitalen Welt), 6.2 (Algorithmen erkennen)

 

Tutorials für den Fachunterricht einfach selber machen

Erklärvideos zu unterschiedlichsten Themen erfreuen sich bei Jugendlichen und Erwachsenen immer größerer Beliebtheit. YouTube liefert uns zahlreiche Tutorials, um uns vielfältige Fähigkeiten anzueignen. YouTube-Kanäle wie "Mathe by Daniel Junge" verbuchen ca. 756.000 Abonnent:innen und demonstrieren, dass auch die Grundlagen der Vektorenrechnung zehntausende Zuschauer vor die Bildschirme ziehen. Doch nur was ansprechend und gut gemacht ist, fesselt auch das Interesse und fördert so den Lernfortschritt.

Im Seminar lernen wir, wie Tutorials für den eigenen Fachunterricht produziert und didaktisch genutzt werden können. Ziel ist es, Lehrer:innen eine Orientierung über Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu verschaffen.

 

Bausteine Medienkompetenzrahmen

1. Bedienen und Anwenden: 1.1 (Medienausstattung), 1.2. (Digitale Werkzeuge)
3. Kommunizieren und Kooperieren: 3.1 (Kommunikations- und Kooperationsprozesse), 3.2 (Kommunikations- und Kooperationsregeln), 3.3 (Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft)
4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 (Medienproduktion und Präsentation), 4.2 (Gestaltungsmittel), 4.4 (Rechtliche Grundlagen)

 

 

Carola Brindöpke

Fachbereichsleitung Jugendbildung

c.brindoepke(at)haus-neuland.de
fon: 05205 9126-25

Eine telefonische Beratung zu inhaltlichen Fragen ist vorzugsweise wochentags von 14:00–16:00 Uhr möglich.

 

Silke Maaß

Seminarmanagement

s.maass(at)­haus-neuland.de
fon: 05205 9126-30